Als Pflegefachfrau/Pflegefachmann planen, organisieren, gestalten, steuern und evaluieren Sie Pflegeprozesse und Pflegediagnostik. Daneben führen Sie ärztliche Anordnungen aus und wirken bei der Diagnostik und Therapie mit.
Um eine Ausbildung als Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann aufzunehmen, benötigen Sie:
- einen mittleren Bildungsabschluss, Fachhochschulreife oder die allgemeine Hochschulreife vorweisen oder eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflegeassistenz mit gutem Notendurchschnitt.
- eine gesundheitliche Eignung
- ein polizeiliches Führungszeugnis
- und gute mündliche sowie schriftliche Kenntnisse der deutschen Sprache
### Wann beginnt die Ausbildung?
Die Ausbildung startet jeweils zum 01. Oktober eines Jahres und dauert 3 Jahre.
### Wie ist der theoretische und praktische Teil der Ausbildung aufgeteilt?
Die theoretische Ausbildung umfasst mindestens 2.100 Stunden. Die praktische Ausbildung umfasst mindestens 2.500 Stunden.
Die Ausbildung ist in theoretische und praktische Abschnitte gegliedert, sodass sich sogenannte Theorieblöcke und praktische Einsätze abwechseln. Die Urlaubszeiträume sind in diesem Ausbildungsverlauf ebenfalls fest eingeplant.
Beginnen werden Sie die Ausbildung mit einem ca. 8-wöchigen Theorieblock, in dem Sie vorbereitet werden auf den nachfolgenden ersten Einsatz in der Pflegepraxis. Danach erfolgt ein weiterer Theorieblock mit einem sich anschließenden Praxisblock usw..
### Wie läuft der theoretische Unterricht ab?
Im Unterricht werden Ihnen die theoretischen Inhalte vermittelt, die Sie benötigen, um das pflegerisches Handeln zu erlernen und zu begründen, einschließlich der notwendigen Kompetenzen z.B. in der Kommunikation.
Dazu gehört auch der fachpraktische Unterricht, in dem Sie praktische Fähigkeiten und Fertigkeiten einüben und trainieren.
Methodisch und fachlich erwartet Sie ein sehr abwechslungsreicher Unterricht einschließlich E-learning mit modernen Lernplattformen, z.B. Moodle und Videokonferenzen.
Der Unterricht wird von erfahrenen Dozenten erteilt, die alle über Pflegeerfahrung und Studium verfügen.
Während der theoretischen Ausbildung haben Sie schriftliche, mündliche und fachpraktische Prüfungen neben den Abschlussprüfungen zum Ende der Ausbildung.
### Wie läuft der praktische Teil der Ausbildung ab und welche Ansprechpartner:innen begleiten Sie während der gesamten Ausbildung?
Die Bereiche, in denen Sie Ihre praktische Ausbildung absolvieren, sind gesetzlich festgelegt, z.B. im Krankenhaus, in der ambulanten Pflege, in der Kinderkrankenpflege, im Altenheim etc.. In den Praxiseinsätzen werden Sie von erfahrenen Praxisanleitern betreut und angeleitet, sodass Sie kontinuierlich Ihre Handlungskompetenz erweitern.
Die Dozenten der Pflegeschule besuchen Sie regelmäßig während Ihrer praktischen Einsätze im Rahmen der sogenannten Praxisbegleitung, sodass Sie sich gemeinsam mit den Praxisanleitern und den Dozenten über Ihren praktischen Einsatz austauschen können.
In den Praxisphasen finden auch praktische Prüfungen statt, z.B. in den ersten 6 Monaten, eine praktische Prüfung im dritten Ausbildungsjahr sowie die praktische Abschlussprüfung zum Ende der Ausbildung.
Die Ausbildungsvergütung richtet sich nach den Arbeitsvertragsrichtlinien des Deutschen Caritasverbandes (AVR).
Stand 07/2025:
• 1. Ausbildungsjahr 1490,69 Euro monatlich
• 2. Ausbildungsjahr 1552,07 Euro monatlich
• 3. Ausbildungsjahr 1653,38 Euro monatlich
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: