Universitätsklinikum Magdeburg

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung) (m/w/d)

Ausbildung: Pflegefachmann/-frau (Ausbildung) (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Pflegefachmann und Pflegefachfrau
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Universitätsklinikum Magdeburg
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Schön, dass du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast. Du fragst dich sicherlich, was diesen Job ausmacht? Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Arbeitstätigkeit. Du lernst viele verschiedene Bereiche kennen und kannst für dich entscheiden, was am besten zu dir passt. Du hast ein tolles und starkes Team, auf das du dich verlassen kannst. Wir organisieren interaktive Einführungstage, bei denen du andere Auszubildende und die Universitätsmedizin Magdeburg kennenlernst.

### Das passt zu dir? Dann bewirb dich jetzt im Universitätsklinikum Magdeburg.

## Ausbildung zum/-r Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) ab dem 01.09.2026.

## Inhalt

Die Ausbildung zur Pflegefachkraft wird auf Grundlage des Pflegeberufereformgesetzes durchgeführt.

Zu Beginn der Ausbildung haben Sie die Möglichkeit sich für folgende Vertiefungen zu entscheiden:
• Vertiefung für die pädiatrische Versorgung

• Vertiefung für die psychiatrische Versorgung

• sowie der Akutpflege in stationären Einrichtungen

Diese Vertiefungen finden ausschließlich in der Praxis im dritten Ausbildungsjahr (500 h) statt. Die Bereiche der pädiatrischen und der psychiatrischen Versorgung werden aufgrund der fachlichen Spezialisierung begrenzt vergeben.

Bitte gebe bei deiner Bewerbung an, welche der Vertiefungen du wählst. Diese Vertiefung wird beim erfolgreichen Bewerbungsverfahren vertraglich zu Beginn der Ausbildung mit Ihnen gemeinsam festgelegt. Wichtig ist: Unabhängig von der ausgewählten Vertiefung kannst du nach deinem Berufsabschluss in allen Pflegeeinrichtungen und Stationen arbeiten.

Damit bietet dir das Universitätsklinikum ein breites Spektrum, um die Pflege von Erwachsenen, Kindern, alten Menschen sowie die Betreuung der Angehörigen zu erlernen. Am AZG kannst du fundierte pflegerelevante Kenntnisse erwerben. Du wirst dabei von erfahrenen Diplommedizinpädagogen:innen sowie qualifizierten Mitarbeitern verschiedener Berufsgruppen des Universitätsklinikums unterstützt.

Unser Ausbildungszentrum bietet dir zudem die Möglichkeit zum interdisziplinären Lernen mit Auszubildenden anderer Fachrichtungen unter Nutzung moderner Medien und verschiedener Lernmethoden.

## Ausbildungsorte

Praxis: am Universitätsklinikum Magdeburg

Der überwiegende Teil der praktischen Ausbildung findet im Universitätsklinikum Magdeburg A. ö. R. statt. Für die Pflichteinsätze stationäre Langezeitpflege und ambulante Pflege arbeiten wir mit Kooperationspartner in und um Magdeburg zusammen. Wir versuchen diese Pflichteinsätze wohnortnahe zu planen.

Theorie: im Ausbildungszentrum des Universitätsklinikums Magdeburg (A.ö.R.)

Unser kompetenzorientiertes Curriculum mit verschiedenen Lernfeldeinheiten richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Pflegeberufe (PflAPrV). Es werden alle für den Beruf erforderlichen fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen vermittelt.

[https://www.gesetze-im-internet.de/pflaprv/](https://www.gesetze-im-internet.de/pflaprv/)

## Berufsbild

Menschen eigenverantwortlich qualifiziert betreuen, sie pflegen, begleiten und beraten - das kann in Zukunft Ihr Beruf sein.

Ein Beruf, in dem du die in der Ausbildung erworbenen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten im Kontakt zu erkrankten Menschen aller Altersgruppen und deren Angehörigen immer wieder neu einsetzen.

Professionelles pflegen bedeutet, das berufliche Handeln an den Bedürfnissen der Ihnen anvertrauten Menschen auszurichten. Pflegefachkräfte arbeiten angestellt in vielfältigen ambulanten oder stationären Bereichen. Auch die Pflege und Betreuung von Patienten in der häuslichen Pflege ist ein zunehmend gefragter Arbeitsbereich.

## Vergütung

Ausbildungsvergütung nach Haustarif (ab 01.01.2025)

1. Ausbildungsjahr: 1.285,70 € Bruttoentgelt

2. Ausbildungsjahr: 1.351,70 € Bruttoentgelt

3. Ausbildungsjahr: 1.458,00 € Bruttoentgelt

Ausbildungsvergütung nach Haustarif (ab 01.10.2025)

1. Ausbildungsjahr: 1.337,13 € Bruttoentgelt

2. Ausbildungsjahr: 1.405,77 € Bruttoentgelt

3. Ausbildungsjahr: 1.516,32 € Bruttoentgelt

- Schicht- und Wechselschichtzulage von 35 € Bruttoentgelt monatlich
- Vergütung von Zeitzuschlägen für Nachtarbeit und Sonntags- und Feiertagsdienste, ggf. Bereitschaftsdienste bei Hebammen mit Geburtshilfe
- Finanzierung von Familienheimfahrten, Fahrtkosten zum dem Studienort, ggf. Unterkunftskosten und Fahrtkosten für außerklinische Praxiseinsätze

Abschlussprämie

Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.

## Berufliche Perspektiven

Im Anschluss an die Ausbildung gibt es Vielfalt von Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten beispielsweise Praxisanleiter, Stationsleitung, Pflegepädagogen und Fachweiterbildungen.

## Voraussetzungen

- Abschluss der Realschule, der Fachoberschule oder des Gymnasiums zum Beginn der Ausbildung, alternativ Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2 Jahre) bzw. erfolgreich abgeschlossenen einjährige Ausbildung in der Krankenpflegehilfe
- möglichst berufsbezogene Praktika
- Berufsmotivation
- gesundheitliche Eignung
- Leistungsbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein

- Kenntnisse der deutschen Sprache, die für die Ausbildung erforderlich sind – Grundvoraussetzung B2 Nachweis

### Kontakt für inhaltliche Fragen zur Ausbildung

Schulleitung für die Ausbildung zur Pflegefachkraft

Sylvia Budwilowitz

[E-Mail schreiben](mailto:p3yfqzyuYzW1MUqcoT93nKE6DT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt")

### Kontakt für Fragen zum Bewerbungsprozess

Ansprechpartnerinnen:

Susan Gerstenbruch

- Telefon: +49 391 67-13325

Mandy Tramer

- Telefon: +49 391 67-14272

[E-Mail schreiben](mailto:LKImLzyfMUIhM3A6MJ50paIgDT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt")

[Bewerbung beim Klinikum Cracau](https://www.klinikum-cracau.de//karriere-ausbildung/pflegeausbildung.html "Bewerbung beim Klinikum Cracau")

Ihre Bewerbung für einen möglichen Ausbildungsplatz beim Klinikum Cracau bei Pfeiffers der Universitätsmedizin Magdeburg senden Sie bitte direkt über die folgende [Seite](https://www.klinikum-cracau.de//karriere-ausbildung/pflegeausbildung.html "Bewerbung Pflegefachfrau / Pflegefachmann Klinikum Cracau").

[Bewerbung bei der Lungenklinik Lostau](https://www.lungenklinik-lostau.de/karriere-ausbildung/pflegeausbildung.html "Bewerbung bei der Lungenklinik Lostau")

Ihre Bewerbung für einen möglichen Ausbildungsplatz bei der Lungenklinik Lostau der Universitätsmedizin Magdeburg senden Sie bitte direkt über die folgende [Seite](https://www.lungenklinik-lostau.de/karriere-ausbildung/pflegeausbildung.html "Bewerbung Pflegefachfrau / Pflegefachmann Lungenklinik Lostau").

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Universitätsklinikum Magdeburg


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203862618-S
Mein azubister
Mein azubister