Universitätsklinikum Magdeburg

Ausbildung: Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)

Ausbildung: Operationstechnische/r Assistent/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? OTA - Operationstechnische:r Assistent:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Universitätsklinikum Magdeburg
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Schön, dass du Interesse an dieser Ausbildungsstelle hast. Du fragst dich sicherlich, was diesen Job ausmacht? Wir bieten dir eine abwechslungsreiche Arbeitstätigkeit. Du lernst viele verschiedene Bereiche kennen und kannst für dich entscheiden, was am besten zu dir passt. Du hast ein tolles und starkes Team, auf das du dich verlassen kannst. Wir organisieren interaktive Einführungstage, bei denen du andere Auszubildende und die Universitätsmedizin Magdeburg kennenlernst.

### Das passt zu dir? Dann bewirb dich jetzt im Universitätsklinikum Magdeburg.

# Ausbildung zum/-r Operationstechnischen Assistenten/in (m/w/d) ab dem 01.09.2026.

## Inhalt

Wer sich für den Beruf "Operationstechnische Assistenz" (OTA) entscheidet, absolviert bei uns eine 3-jährige Ausbildung, welche mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet.

Der theoretische und praktische Unterricht findet im Ausbildungszentrum für Gesundheitsberufe des Universitätsklinikums Magdeburg A.ö.R. statt und wird in Teilen gemeinsam mit den Anästhesietechnischen Assistenten (ATA) durchgeführt. Die praktische Ausbildung absolvieren Sie dann am Universitätsklinikum Magdeburg. Dazu stehen Ihnen die neueste Technik und moderne Medien zur Verfügung.

- Vorbereitung der Operationssäle und Arbeitsräume, sowie der Instrumente und Geräte
- Saalassistenz (genannt: Springertätigkeiten) vor, während und nach Operation
- Instrumentationstätigkeit (Vorbereitung und Anreichen von Instrumenten und Materialien während einer Operation),
- Entsorgung der Instrumente und Geräte nach einer Operation
- fachkundige Patientenbetreuung unter Berücksichtigung der entsprechenden Patientensituation während des Aufenthaltes im Operationsbereich
- fachgerechte und verantwortungsvolle Durchführung hygienischer Maßnahmen
- fach- und sachgerechte Anwendung verschiedenster Medizintechnik sowie Materialien
- Durchführung der verschiedenen Dokumentationen
- Aufgaben im Rahmen der Qualitätssicherung
- Kommunikation im Team sowie mit allen anderen Fachdisziplinen

## Ausbildungsorte

Praxis: am Universitätsklinikum Magdeburg

- OP in mind. 6 verschiedenen Fachgebieten, z.B. Unfallchirurgie, Herz- und Thoraxchirurgie
- Funktionseinheiten, z.B. Herzkatheterlabor, Endoskopie
- Zentrale Notaufnahme
- chirurgische Pflegestation
- Zentrale Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte
- Anästhesiebereich

Theorie: im Ausbildungszentrum des Universitätsklinikums Magdeburg (A.ö.R.)

Unser kompetenzorientiertes Curriculum mit verschiedenen Lernfeldeinheiten richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für OTA und ATA, Anlage 3. Es werden alle für den Beruf erforderlichen fachlichen, personalen und sozialen Kompetenzen vermittelt.

[https://www.gesetze-im-internet.de/ata-ota-aprv/](https://www.gesetze-im-internet.de/ata-ota-aprv/)

## Berufsbild

Im Rahmen der Saalassistenz (Springertätigkeit) heißt es den Überblick über die OP zu behalten und dem OP-Team zur Seite zu stehen. Dabei werden die notwendigen Arbeitsabläufe für eine OP planmäßig vorbereitet, koordiniert und nachbereitet. In jedem operativen Fachbereich gibt es andere Herausforderungen durch verschiedene Materialien und Medizintechnik. Auf jeden Fall behält die Saalassistenz im Focus, dass die Sterilität im OP gewahrt wird.

Soziale und fachkundige Fähigkeiten sind wichtig, um die Patient:innen als OTA im OP zu betreuen. Für Patient:innen ist eine OP meist mit großen Emotionen verbunden, die Auswirkungen auf das weitere Leben haben können. Hier heißt es die Patient:innen einfühlsam im OP zu begleiten und z.B. die Positionierung zur OP oder zum Röntgen zu erklären.

OPs können z.B. 30 Minuten oder auch mehr als 8 Stunden dauern. Die Operationsstechnische Assistenz steht gemeinsam mit den Chirurgen am OP-Tisch und reicht aufmerksam die im Vorfeld bereitgelegten benötigten sterilen Instrumente, Medikamente und weitere Materialien an. Dadurch trägt sie verantwortungsvoll zum Gelingen der OP bei.

Im OP wird es nicht langweilig. Der Medizinische Fortschritt entwickelt sich rasant. Als OTA entwickelst du gemeinsam im Team deine Fähigkeiten ständig für neue Operationsverfahren weiter.

Du kannst dich für bestimmte Fachgebiete spezialisieren, z.B. für orthopädisch-chirurgische oder pädiatrisch-chirurgische Eingriffe oder in der Zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses arbeiten.

Es gibt verschiedene Tätigkeitsgebiete, in denen du als OTA arbeiten kannst:

- Zentrale Operationseinheiten von Krankenhäusern und Kliniken
- Ambulante Operationseinheiten
- Arztpraxen mit Operationseinheiten
- Herzkatheterlabor, Endoskopie
- Ambulanz/ Zentrale Notaufnahme
- Zentrale Sterilisationsabteilungen

## Vergütung

Bei uns erhältst du eine Ausbildungsvergütung nach Haustarif (ab 01.01.2025):

1. Ausbildungsjahr: 1.285,70 € Bruttoentgelt

2. Ausbildungsjahr: 1.351,70 € Bruttoentgelt

3. Ausbildungsjahr: 1.458,00 € Bruttoentgelt

Die 10-15 Bereitschaftsdienste während der Ausbildung werden zusätzlich vergütet.

Ausbildungsvergütung nach Haustarif (ab 01.10.2025):

1. Ausbildungsjahr: 1.337,13 € Bruttoentgelt

2. Ausbildungsjahr: 1.405,77 € Bruttoentgelt

3. Ausbildungsjahr: 1.516,32 € Bruttoentgelt

Die 10-15 Bereitschaftsdienste während der Ausbildung werden zusätzlich vergütet.

#### Abschlussprämie

Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.

## Berufliche Perspektiven

Regelmäßige fachliche Weiterbildungen schulen gemeinsam mit den Chirurgen für neue OP-Verfahren und den Umgang mit neuester Medizintechnik.

Es besteht die Möglichkeit zur verkürzten Ausbildung zum 2. Berufsabschluss als Anästhesietechnische Assistenz.

Berufserfahrungen an Auszubildende weiterzugeben ist eine tolle Aufgabe. Dafür kann eine berufspädagogische Qualifizierung zum Praxisanleitenden erfolgen oder ein berufspädagogisches Studium zur Lehrkraft für OTA.

Durch ein Managementstudium kann sich für Leitungsebene im OP qualifiziert werden.

### Kontakt für inhaltliche Fragen zur Ausbildung

Schulleitung

Cordula Ahrendt

[E-Mail schreiben](mailto:L29lMUIfLF5unUWyozE0DT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt")

### Kontakt für Fragen zum Bewerbungsprozess

Ansprechpartnerinnen:

Susan Gerstenbruch

- Telefon: +49 391 67-13325

Mandy Tramer

- Telefon: +49 391 67-14272

[E-Mail schreiben](mailto:LKImLzyfMUIhM3A6MJ50paIgDT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt")

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Universitätsklinikum Magdeburg


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum OTA - Operationstechnische:r Assistent:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203862384-S
Mein azubister
Mein azubister