Die Bundesstadt Bonn
sucht zum 1. September 2026
für Feuerwehr und Rettungsdienst
Feuerwehr und Rettungsdienst der Bundesstadt Bonn, in der rund 330 000 Menschen leben, sorgen mit etwa 400 Mitarbeitenden, etwa 500 ehrenamtlichen Feuerwehrleuten sowie den Einsatzkräften der eingebundenen Hilfsorganisationen an drei Feuerwachen, einer Rettungswache und der für das Universitätsklinikum betriebenen Werkfeuerwehr sowie an 18 Standorten der Freiwilligen Feuerwehr für Sicherheit.
Die Ausbildungsdauer umfasst 3 Jahre Ausbildung zum*zur Notfallsanitäter*in + 15 Monate Vorbereitungsdienst als Brandmeisteranwärter*in im Beamtenverhältnis auf Widerruf. Als Brandmeister*in werden Aufgaben im Brandschutz, bei Hilfeleistungen und im Rettungsdienst übernommen. Während der Ausbildung lernen Sie u. a. die verschiedenen Maschinen und Einsatzfahrzeuge, aber auch Lösch- und Einsatzgeräte kennen.
Nach Abschluss der Ausbildung ist eine Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe beabsichtigt. In diesem Fall erfolgt der Einsatz im Schichtdienst bei Brand- und Hilfeleistungseinsätzen sowie im Rettungsdienst auf einer der Feuer- und Rettungswachen.
- Hauptschulabschluss nach Klasse 10 oder erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer oder Fachoberschulreife
- Führerschein der Klasse B
- Gesundheitliche Eignung (Untersuchungen werden entsprechend veranlasst)
- Uneingeschränkte körperliche Tauglichkeit für den feuerwehrtechnischen Dienst
- Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union
- Mindestalter zum Einstellungstermin 18 Jahre, Höchstalter 37 Jahre und 9 Monate
- eine monatliche Ausbildungsvergütung von ca.1.340 €
- vermögenswirksame Leistungen
- einen sicheren Arbeitsplatz mit stetiger Personalentwicklung und moderne Fortbildungsangebote
- Vereinbarkeit von Beruf und Familie (Qualitätssiegel „berufundfamilie“)
- Möglichkeit an der Teilnahme an einem Europa-Praktikum (aus dem Erasmus+Programm der Europäischen Union)
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und Eingliederungsmanagement
- einen jährlichen Urlaubsanspruch von 30 Tagen
- ein Bewerbungsanschreiben
- einen tabellarischen Lebenslauf
- eine Fotokopie des letzten Schulzeugnisses oder des Schulabschlusszeugnisses
- Nachweise über abgeleistete Praktika soweit vorhanden
- Ausbildungs- und Arbeitszeugnisse soweit vorhanden
- Führerschein der Klasse B
Gemäß Landesgleichstellungsgesetz und Gleichstellungsplan der Bundesstadt Bonn werden Bewerbungen von Frauen für diese Stelle bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.
Die Bundesstadt Bonn verfolgt das Ziel, die Vielfalt der Bevölkerung auch in der Stadtverwaltung abzubilden und setzt sich daher aktiv für Chancengleichheit und Diversität ein. Vielfalt ist ein wichtiger Teil unserer Unternehmenskultur und wir sind bestrebt, ein offenes Arbeitsumfeld zu pflegen, das Menschen unabhängig von ihrer ethnischen, kulturellen und sozialen Herkunft, ihres Alters, ihrer Behinderung, ihrer Religion sowie ihrer sexuellen oder geschlechtlichen Identität gleiche Chancen bietet.
Wir bestärken Menschen mit einer Migrationsbiografie sich zu bewerben, da wir ihren Anteil in allen Bereichen und Ebenen erhöhen möchten. Bewerbungen von Menschen mit Behinderung sind erwünscht.
[Bewerben Sie sich jetzt online!](https://recruitingapp-5327.de.umantis.com/Vacancies/4747/Application/CheckLogin/1?lang=ger)
Informationen zu unserem Unternehmen finden Sie im Internet unter:
http://www.bonn.de
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Notfallsanitäter:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: