Gemeinnützige Rettungsdienst Märkisch-Oderland GmbH

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Strausberg (Brandenburg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Notfallsanitäter:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Gemeinnützige Rettungsdienst Märkisch-Oderland GmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Sie sind in der Region „zwischen Oderbruch und Bundeshauptstadt“ verwurzelt und sehen hier Ihre Zukunft? Sie besitzen Einfühlungsvermögen, soziale und interkulturelle Kompetenz, eine schnelle Auffassungsgabe, Verantwortungsbewusstsein und die Lust, eigenverantwortlich im Team zu arbeiten? Dann erlernen Sie einen anspruchsvollen und krisensicheren Beruf bei einem der größten kommunalen Arbeitgeber im Landkreis Märkisch-Oderland.

Die Gemeinnützige Rettungsdienst Märkisch-Oderland GmbH (GRMOG) ist ein ambitioniertes kommunales Hilfeleistungsunternehmen in Ostbrandenburg, welches seinen gesetzlichen Auftrag mit modern ausgestatteten Fahrzeugen und Rettungswachen sowie hoch motivierten Beschäftigten zwischen der europäischen Kulturerbe-Region „Oderbruch“ und der Bundeshauptstadt Berlin wahrnimmt. Durch seine geografische Lage bietet der Landkreis Märkisch-Oderland einen hohen Freizeit- und Erholungswert.

Das Rettungsdienst- und Ausbildungszentrum in Strausberg sowie die weiteren Wachstandorte tragen dazu bei, unsere Position im grenznahen Raum zu festigen. Wir sehen uns als eine lernende Organisation, welche durch hohe Veränderungsbereitschaft, innovatives Denken und Handeln sowie dem fortwährenden Streben nach den besten Lösungen in allen Bereichen des Rettungsdienstes geprägt ist.

Für das Ausbildungsjahr 2026 suchen wir bis zu acht Auszubildende für den Beruf

### Notfallsanitäter (m/w/d)

Was für Sie zählt:

• eine abwechslungsreiche, verantwortungsvolle und interessante Berufsausbildung mit modernen Rettungsmitteln und technisch aktueller Ausrüstung,

• die schulische Ausbildung am DRK-Bildungswerk in Dresden bei kostenfreier und fußläufiger Hotelunterbringung in der Innenstadt,

• digitales Endgerät (iPad) mit der Lernsoftware „AMBOSS“ für die Zeit der Ausbildung

• die Klinikpraktika, welche Sie am Werner-Forßmann-Krankenhaus in Eberswalde absolvieren werden,

• der Einsatz überwiegend im 24-Stunden-Dienst in einem überschaubaren Team auf den Lehrrettungswachen im Landkreis Märkisch-Oderland,

• regelmäßige interne Trainings innerhalb der Ausbildungsjahre mit moderner Simulationstechnik und weiterem rettungsdienstlichen Equipment,

• Praxisnahes Ausbildungscamp im 2 Lehrjahr zur Stärkung persönlicher/ fachlicher Kompetenzen

• fachliche Exkursionen und gemeinsame Teamtage mit allen Ausbildungsjahren,

• individuelle und kooperative Betreuung durch ein Mentorensystem und Praxisanleitungen im Wachdienst,

• ein von der BARMER begleitetes Betriebliches Gesundheitsmanagement, speziell für die Auszubildenden im Rettungsdienst sowie die kostenfreie Nutzung des Fitnessraumes am Dienstort Strausberg,

• die Vergütung auf Grundlage des Tarifvertrages für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – Bereich Pflege (TVAöD-Pflege) mit derzeit ca. 1.415,00 Euro Brutto/Monat im 1. Ausbildungsjahr inkl. aller Sonderzahlungen und betrieblicher Altersvorsorge in der Zusatzversorgungskasse Brandenburg,

• Zuschuss für den Erwerb des Führerscheines der Klasse C1

• frei verfügbares W-LAN in unseren zeitgemäßen und geschmackvoll ausgestatteten Rettungswachen

Was für uns zählt:

• Schulabschluss mindestens der mittleren Reife oder gleichwertig (Nachweis erforderlich),

• mindestens den Führerschein der Klasse BF 17 zum Zeitpunkt der Bewerbung (Nachweis erforderlich),

• mindestens den Führerschein der Klasse B ohne Auflagen zum Zeitpunkt der geplanten Einstellung,

• vollständiger und nachgewiesener Impfschutz gegen Masern (Nachweis erforderlich),

• gesundheitliche Eignung (wird vom Betriebsarzt geprüft),

• wünschenswert sind Kenntnisse der polnischen Sprache (Nachweis, falls vorhanden).

• Kenntnisse der deutschen Sprache auf mind. B1 Niveau

• einwandfreies Führungszeugnis (nicht älter als 3 Monate)

Die GRMOG versteht sich als familienfreundlicher Arbeitgeber.

Der Rettungsdienst Märkisch-Oderland gewährleistet die berufliche Gleichstellung. Die GRMOG sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Mitarbeitenden und Auszubildenden in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt daher Bewerbungen schwerbehinderter Menschen. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugt berücksichtigt.

Ihrer vollständigen Bewerbung in Form einer PDF-Datei sehen wir unter der Mailadresse [info@rdmol.de](mailto:info@rdmol.de) bis zum 01.02.2026 gern entgegen.

Es wird keine Vorauswahl anhand von Schulnoten getroffen.

Das Auswahlverfahren ist zweistufig. Im ersten Teil liegt der Schwerpunkt auf Ihrer Allgemeinbildung und

Ihrer körperlichen Fitness. Im zweiten Teil sind praktische Übungen mit Bezug zum Berufsbild zu absolvieren.

- Erste Phase des Auswahlverfahrens: voraussichtlich 8. KW 2026

- Zweite Phase des Auswahlverfahrens: voraussichtlich 12. KW 2026.

Es werden nur Bewerberinnen und Bewerber geladen, deren Bewerbungsunterlagen vollständig vorliegen.

### Die Einstellung erfolgt zum 01.09.2026

Für Fragen steht Ihnen die Personalleiterin, Frau Knauft unter 03341-3039824 bzw. Herr Juntke unter 03341-3039 840 zur Verfügung.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Gemeinnützige Rettungsdienst Märkisch-Oderland GmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Notfallsanitäter:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204138522-S
Mein azubister
Mein azubister