Wir bieten in unserer Notarsozietät ab September 2026 einen Ausbildungsplatz
zur / zum Notarfachangestellten (w/m/d) an.
Diese duale Ausbildung dauert 3 Jahre.
Lernorte sind der Ausbildungsbetrieb und die Berufsschule.
ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR AUSBILDUNG
QUELLE: BERUFENET
Was macht man in diesem Beruf?
Notarfachangestellte führen vorbereitende und begleitende Arbeiten bei der Beurkundung von Rechtsgeschäften auf dem Gebiet der vorsorgenden Rechtspflege aus. Dies erstreckt sich z.B. auf die Bereiche Haus- und Wohnungskauf, Ehevertrag, Vorsorgevollmacht und Testament. Sie halten Kontakt zu Gerichten und Behörden, holen Informationen ein, nehmen Beurkundungsaufträge entgegen und
bereiten Besprechungen vor. Selbstständig bereiten sie Urkundenentwürfe vor, erstellen Schriftstücke wie Erbscheinanträge, Vollmachten, eidesstattliche Versicherungen oder Unterschriftsbeglaubigungen.
Im Rahmen ihrer Tätigkeiten erledigen sie wesentliche Teile der Korrespondenz mit Mandanten, Gerichten, Behörden und Banken. Darüber hinaus berechnen sie Gebühren, stellen Rechnungen, überwachen und verbuchen Zahlungseingänge.
Wo arbeitet man?
Beschäftigungsbetriebe:
Notarfachangestellte finden Beschäftigung
• in Notariaten
• in kombinierten Rechtsanwaltskanzleien mit Notariat
Arbeitsorte:
Notarfachangestellte arbeiten in erster Linie in Büroräumen.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Notariate und Kanzleien überwiegend Auszubildende mit Hochschulreife ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen:
• Organisatorische Fähigkeiten und Flexibilität (z.B. beim Vereinbaren von Terminen mit Mandanten, beim Einstellen auf die Anliegen
unterschiedlicher Mandanten)
• Sorgfalt und Verschwiegenheit (z.B. beim Einhalten von Fristen und Gerichtsterminen, beim Umgang mit personenbezogenen Informationen)
• Mündliches und schriftliches Ausdrucksvermögen (z.B. für die Information von Mandanten über notwendige Unterlagen für
Besprechungstermine, beim Verfassen von Verträgen, Vollmachten)
• Kundenorientierung (z.B. Eingehen auf die Bedürfnisse der Mandanten, z.B. bei Terminvereinbarungen)
Schulfächer:
• Deutsch (z.B. beim Erstellen von Schriftstücken und Verträgen)
• Mathematik (z.B. für die Berechnung von Gebühren und das Abwickeln oder Vorbereiten der Buchführung)
• Wirtschaft/Recht (z.B. beim Informieren von Mandanten über den Sachstand von Rechtsangelegenheiten)
• Englisch (z.B. im grenzüberschreitenden Rechtsverkehr)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Notarfachangestellte/-r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: