Du hast Lust auf ein abwechslungsreiches Studium mit optimalen Zukunftschancen?
Dann könnte das duale Studium im Handwerk, mit einem Wechsel zwischen Theorie und Praxis, genau das Richtige für Dich sein.
Nach 4,5 Jahren ausbildungsintegriertem Studium bist Du mit zwei Abschlüssen doppelt qualifiziert:
◾ Berufsabschluss als Metallbauer/-in
Fachrichtung Konstruktionstechnik (HWK)
◾ Bachelor of Engineering (B. Eng.)
Weitere Vorteile:
◾ Hochschulstudium plus Praxiserfahrung (Verflechtung von Praxis und Theorie)
◾ Ausbildungsvergütung während der gesamten Ausbildungs- und Studienzeit
◾ gutes Betreuungsverhältnis
◾ sehr gute Übernahme- und Karrierechancen
Ablauf:
◾ Du lernst an 3 Orten: Betrieb, Universität und Berufsschule
◾ im 1. Jahr beginnt die Berufsausbildung im Betrieb mit Berufsschule und überbetrieblichen Lehrlingsunterweisungen
◾ im 2. Jahr beginnt das Studium und die Berufsschulpflicht entfällt
◾ in vorlesungsfreien Zeiten (1. – 6. Semester) wird die praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb fortgesetzt
Deine Kompetenzen:
Belastbarkeit, Flexibilität, Zuverlässigkeit, Teamfähigkeit, technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
Informationen zum Handwerksberuf des Metallbauers:
Durch den Einsatz modernster Technik rückt die pure Muskelkraft immer weiter in den Hintergrund und führt dazu, dass verstärkt Köpfchen gefragt ist. In dem Zusammenhang starten auch immer öfter junge Frauen ihre Zukunft in diesem Beruf.
In der Praxis werden insbesondere drei Fachbereiche unter die Lupe genommen:
-Konstruktionstechnik (Konstruktion und Montage von Fenster, Türen und Toren),
-Metallgestaltung (Restauration oder Gestaltung mit Schmiedeeisen, Bronze und Kupfer) sowie
-Nutzfahrzeugbau (gelerntes Know-How anwenden bspw. zu Silofahrzeug, Spezialsattelauflieger usw.)
Zu den grundlegenden Aufgabenbereichen eines Metallbauers gehören u.a. die Anfertigung technischer Zeichnungen, Be- und Verarbeitung von Leichtmetallen oder Stahl, Montage von Treppengeländern und Gehäusen für Straßenlaternen, das Installieren von mechanischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben für Tor oder Fenster sowie Wartung und Instandhaltung der eingebauten Produkte.
Alle Infos auf einem Blick:
https://www-docs.b-tu.de/careercenter/public/Duales_Studium/91017_Flyer_DS_AI_Maschinenbau.pdf
Wenn Dein Interesse geweckt wurde, dann sende Deine Bewerbung gerne schriftlich oder per E-Mail an:
Metallbau Ullrich GmbH
Ebereschenweg 30
03149 Forst (Lausitz)
info@metallbau-ullrich.de
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Metallbauer:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: