Wir suchen dich!
Du bist motiviert, besitzt mind. einen guten Hauptschulabschluss und verfügst über handwerkliches Geschick!? Dann bist du bei uns genau richtig.
Wir bieten zum 01.08.2026 oder später einen Ausbildungsplatz zum Metallbauer/in - Konstruktionstechnik (m/w/d) an.
Metallbauer/innen der Fachrichtung Konstruktionstechnik arbeiten überwiegend in Handwerksbetrieben des Metallbaus. Beschäftigung finden sie auch in Betrieben, die sich auf die Verarbeitung von Metall im Aus- oder Hochbau spezialisiert haben, etwa in Dachdeckerbetrieben oder Fassadenunternehmen.
Die Ausbildung wird parallel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule durchgeführt. Der Berufsschulunterricht findet an bestimmten Wochentagen oder in Blockform statt. Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre.
Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:
- worauf man bei der Prüfung von Werkstücken mit Winkeln, Grenz- und Gewindelehren achten muss
- wie man technische Unterlagen, z.B. Betriebsanleitungen, Kataloge, Stücklisten, liest und anwendet
- wie unterschiedliche Werkstoffe durch Schrauben und Nieten verbunden werden
- wie man Bauteile und Baugruppen heftet und Bleche und Profile geschweißt werden
- was bei der thermischen Trennung von Blechen und Profilen aus legiertem Stahl und Aluminium zu beachten ist
- wie Oberflächen behandelt und geschützt werden
- was bei der Herstellung von Metall- oder Stahlkonstruktionen zu beachten ist
- wie man Fassaden, Wände, Decken und Dächer montiert und demontiert
- wie Prüfprotokolle angefertigt, technische Sachverhalte dokumentiert und ausgewertet werden
- was bei der Abstimmung mit Kunden zu beachten ist, wie man Änderungswünsche dokumentiert und umsetzt
Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.
In der Berufsschule erwirbt man weitere Kenntnisse:
- in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Fertigen von Bauelementen mit Maschinen, Herstellen von Blechbauteilen)
- in allgemeinbildenden Fächern wie Deutsch und Wirtschafts- und Sozialkunde
Prüfungen:
Die Gesellenprüfung besteht aus zwei Teilen.
- Teil 1 der Gesellenprüfung wird zum Ende des zweiten Ausbildungsjahres abgelegt und besteht aus dem Prüfungsbereich Arbeitsauftrag.
- Es werden eine Arbeitsaufgabe und ein Fachgespräch durchgeführt.
- Teil 2 der Gesellenprüfung wird am Ende der Ausbildung abgelegt und besteht aus folgenden Prüfungsbereichen:
- Kundenauftrag
- Konstruktionstechnik
- Funktionsanalyse
- Wirtschafts- und Sozialkunde
Im Prüfungsbereich Kundenauftrag werden zwei Arbeitsaufgaben und ein Fachgespräch durchgeführt. In den anderen Prüfungsbereichen erfolgen schriftliche Prüfungen.
Prüfende Stelle: Handwerkskammer
Wenn wir dein Interesse geweckt haben freuen wir uns über deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen. Diese sollten neben dem Anschreiben die üblichen Anlagen wie Lebenslauf und die letzten Zeugnisse enthalten.
Die Bewerbungsunterlagen sendest du bitte an folgende Adresse:
Barghorn GmbH & Co. KG
Frau Silvia Harms
Am Sieltief 1
26919 Brake (Unterweser)
s.harms@barghorn.de
www.barghorn.de
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Metallbauer:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: