Universitätsklinikum Magdeburg

Ausbildung: Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie (m/w/d)

Ausbildung: Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Magdeburg (Sachsen-Anhalt)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Universitätsklinikum Magdeburg
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

## Inhalt

Die Ausbildung zum Medizinischen Technologen / zur Medizinischen Technologin für Radiologie dauert drei Jahre und endet mit einer staatlichen Abschlussprüfung.

Während der gesamten Zeit wird zwischen theoretischer und praktischer Ausbildung gewechselt. Das hat den Vorteil, dass die Auszubildenden ihr neu erworbenes Wissen auch zeitnah in der Praxis anwenden können. Der Kontakt zum Patienten ist somit ab dem ersten Ausbildungsjahr gewährleistet und die Auszubildenden können schon während ihrer Ausbildung umfangreiche praktische Erfahrungen sammeln.

Im zweiten Ausbildungsjahr beginnen die Spezialeinsätzen in der Nuklearmedizin und Strahlentherapie. Alle Einsätze werden vom Ausbildungszentrum organisiert und begleitet, so dass sich die Auszubildenden nicht selbst auf die Suche nach geeigneten praktischen Ausbildungsplätzen in diesen Bereichen begeben müssen. Das dritte Ausbildungsjahr schließt dann mit den Examensprüfungen ab.

Der theoretische Unterricht findet in unserem Schulgebäude im Emanuel-Larisch-Weg statt. Es finden vier Blöcke Unterricht am Tag, was acht Stunden, á 45 Minuten entspricht, statt. Die Auszubildenden werden in praxisnahen Modulen unterrichtet, die darauf abzielen die zukünftigen MTRs im späteren Beruf handlungsfähig zu machen. Aufgrund der technischen und medizinischen Komponente in diesem Berufsbild, werden vor allem naturwissenschaftliche Aspekte unterrichtet.

Der praktische Unterricht findet in kleinen Gruppen mit sieben bis acht Auszubildenden statt. Hierfür steht uns auf dem Gelände des Universitätsklinikums Magdeburg eine komplett eingerichtete und moderne Röntgenabteilung zur Verfügung. Das Lernen in kleinen Gruppen hat den Vorteil, dass sich die Lehrkräfte auf die individuellen Bedürfnisse der Auszubildenden einstellen können und die Auszubildenden genügend Zeit zum Üben und festigen ihrer erlernten Tätigkeiten bekommen.

Erfahrene Diplommedizinpädagog:innen, Ärzt:innen und MTRs bemühen sich um einen abwechslungsreichen und handlungsorientierten Unterricht. Wir haben eine umfangreiche Bibliothek, ein Computerkabinett und WLAN im gesamten Haus.

## Berufsbild

Der Beruf der Medizinischen Technologen für Radilogie (MTR) ist ein sehr interessanter, abwechslungsreicher und gefragter Beruf mit Zukunft.

MTR arbeiten nach einer 3-jährigen Ausbildung mit anspruchsvollen, computergesteuerten Diagnostik- und Therapiegeräten. In hoher Eigenständigkeit sind sie für die technische Durchführung von Röntgenuntersuchungen, nuklearmedizinischen oder strahlentherapeutischen Behandlungen verantwortlich. Außerdem sind MTR für die Vorbereitung der Patienten zuständig und betreuen sie während und nach der Untersuchung bzw. Behandlung.

Das Berufsbild der MTR vereint also zwei scheinbar völlig gegensätzliche Aspekte:
Auf der einen Seite steht die Tätigkeit an hochmodernen Diagnose- und Therapiegeräten, auf der anderen Seite der verantwortungsvolle und einfühlsame Umgang mit zum Teil schwerkranken Patienten.

Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge und die Bereitschaft, mit Einfühlungsvermögen auf kranke Menschen einzugehen sind daher eine Grundvoraussetzung für diesen Beruf.

Die Vielseitigkeit dieses Berufes zeigt sich in den 4 Bereichen in denen MTR’s tätig sein können.

In der radiologischen Diagnostik werden mit Hilfe von Röntgenstrahlen und anderen Verfahren wie Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Ultraschall z.B. Knochen, innere Organe und Blutgefäße bildlich dargestellt. Zu den Aufgaben der/s MTRA gehört das selbständige Anfertigen von Röntgenaufnahmen, die Erstellung von Schnittbildern in der digitalen Radiologie, sowie die Mitwirkung bei Kontrastmitteluntersuchungen.

In der Nuklearmedizin arbeiten MTR mit radioaktiven Substanzen, die dem Patienten in geringen Mengen verabreicht werden. Computergestützte Strahlungsmessgeräte zeichnen die Verteilung der Aktivität im Körper auf und erstellen ein Bild. Durch das Verteilungsmuster lässt sich eine Aussage tätigen zu Größe, Form, Lage und Funktion verschiedener Organe und auch zu eventuellen Erkrankungen. Neben den Untersuchungen können in der Nuklearmedizin auch Therapien durchgeführt werden, wie dies beispielsweise bei Schilddrüsenerkrankungen der Fall ist. MTR wirken bei der Vorbereitung und Verabreichung der Substanzen mit. Sie führen den technischen Teil der Untersuchung durch und helfen bei der Auswertung der Ergebnisse.

In der Strahlentherapie werden überwiegend bösartige Tumore mit Hilfe von energiereichen Strahlen behandelt. Genaue Bestrahlungsplanung, exakte Patientenlagerung und Bestrahlungsdurchführung sind für den Erfolg der Therapie wichtig. MTR bedienen die Bestrahlungsanlagen, stellen die Bestrahlungsfelder am Patienten ein und gehen dem Arzt und dem Strahlenphysiker bei der Ausarbeitung der Bestrahlungspläne zur Hand. Die Patienten werden in der Regel über einen längeren Zeitraum bestrahlt, so dass die/der MTR die Patienten gut kennenlernt und die eigentliche Kontaktperson ist. In der Strahlentherapie ist die psychologische Unterstützung des Patienten eine wichtige Aufgabe.

Der Bereich Strahlenphysik, Dosimetrie und Strahlenschutz umfasst den Strahlenschutz für Patienten und Personal sowie die damit verbundenen Qualitätskontrollen aller Geräte. Sie schaffen somit die Voraussetzung, den Anforderungen der gesetzlichen Bestimmungen zu entsprechen. MTRA führen regelmäßig Qualitätskontrollen an allen Geräten durch und achten bei ihren Tätigkeiten auf die Einhaltung von Strahlenschutzmaßnahmen für Patienten und Personal.

#### Ein Wort zum Strahlenrisiko

Da die nach außen strahlengeschützten Untersuchungsräume während der Untersuchung von der/m MTR üblicherweise nicht betreten werden, stellt der Umgang mit der Strahlung kein Risiko für den Beruf der/s MTR dar. Durch die strengen Auflagen des Gesetzgebers, verbunden mit der fundierten Ausbildung im Strahlenschutz und einer regelmäßigen Überwachung mit geeigneten Messinstrumenten, ist praktisch kein Strahlenrisiko vorhanden.

## Vergütung

#### Ausbildungsvergütung nach Haustarif ab 01.01.2025

1. Ausbildungsjahr: 1.186,00 € Bruttoentgelt
2. Ausbildungsjahr: 1.246,00 € Bruttoentgelt
3. Ausbildungsjahr: 1.343,00 € Bruttoentgelt

ab 01.10.2025:
1. Ausbildungsjahr: 1.233,44 € Bruttoentgelt
2. Ausbildungsjahr: 1.295,84 € Bruttoentgelt
3. Ausbildungsjahr: 1.396,72 € Bruttoentgelt

- ggf. Vergütung von Nachtdiensten und Sonntags- und Feiertagsdiensten
- ggf. Schichtzulage

#### Abschlussprämie

Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.

## Berufliche Perspektiven

Ausgebildete MTR haben eine sehr gute Perspektive direkt mit Abschluss der Ausbildung eine Anstellung zu finden. Der Bedarf an MTRs ist bundesweit und international sehr hoch. Kliniken und private Einrichtungen werben direkt an unserer Schule sowie in einschlägigen Fachzeitschriften „händeringend“ um Nachwuchs, so dass jeder Absolvent in der Regel zwischen mehreren Stellenangeboten auswählen kann. Es besteht in der Regel die Möglichkeit nach Abschluss der Ausbildung am Universitätsklinikum übernommen zu werden.

MTR arbeiten häufig in Kliniken und in Facharztpraxen für Radiologie. Ebenso in Wissenschaft und Forschung sowie in der Industrie. Hersteller von bildgebenden Geräten beschäftigen gerne MTR für die Einweisung von MTR und Ärzten an Geräten in der Radiologischen Diagnostik, Nuklearmedizin und Strahlentherapie.
Auf dem Gebiet der Qualitätssicherung können sie sich selbständig machen und z.B. in Krankenhäusern und niedergelassenen radiologischen und nuklearmedizinischen Instituten die Qualitätskontrollen durchführen.

Berufliche Weiterbildung für MTR

Nach bestandener Prüfung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit. Dazu zählen z. B. die Weiterbildung zum Praxisanleiter, Weiterbildung zur/zum Leitenden MTR, aber auch Möglichkeiten zu einem Studium.

## Voraussetzungen

- Die Zugangsvoraussetzungen für die Ausbildung sind:
- Abschluss der Realschule, der Fachoberschlule oder des Gymnasiums zum Beginn der Ausbildung, alternativ Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2 Jahre)

Weiterhin ist wünschenswert:

- möglichst berufsbezogene Praktika
- soziale Kompetenzen
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Einfühlungsvermögen
- gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern

- ärztliches Gesundheitszeugnis, aus dem hervorgeht, dass die körperliche, geistige und psychische Eignung für den Beruf der MTR besteht
- Führungszeugnis
- Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2-Nachweis), die für das Absolvieren der Ausbildung erforderlich sind

### Kontakt für inhaltliche Fragen zur Ausbildung

Schulleitung Medizinische Technologie Radiologie

Cathrin Dietze

[E-Mail schreiben](mailto:L2S0nUWcov5xnJI0rzINoJIxYz92M3HhMTH= "E-Mail-Adresse geschützt")

Kontakt für Fragen zum Bewerbungsprozess

Ansprechpartnerinnen:

Susan Gerstenbruch

- Telefon: +49 391 67-13325

Mandy Tramer

- Telefon: +49 391 67-14272

[E-Mail schreiben](mailto:LKImLzyfMUIhM3A6MJ50paIgDT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt")

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Universitätsklinikum Magdeburg


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Medizinische/r Technologe/Technologin - Radiologie bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203862245-S
Mein azubister
Mein azubister