## Inhalt
Der Beruf der Medizinischen Technologen für Laboranalytik (MTL) ist ein sehr interessanter, abwechslungsreicher und gefragter Beruf mit Zukunft.
MTL arbeiten mit anspruchsvollen Diagnostikgeräten. In hoher Eigenständigkeit sind sie für die korrekte Durchführung von diagnostischen Prozessen, sowie forschungsspezifischen Aufgaben verantwortlich. Außerdem sind MTL für die Aufarbeitung der verschiedenen (Patienten)Proben zuständig. Dafür werden Sie am AZG in allen Fachbereichen praxisorientiert sehr gut vorbereitet.
Verständnis für technische und naturwissenschaftliche Zusammenhänge sowie deren gewissenhafte Dokumentation und die Bereitschaft präzise und selbstorganisiert zu arbeiten, sind daher eine Grundvoraussetzung für diesen Beruf.
- Dauer: 3 Jahre
- Wechsel von theoretischer und praktischer Ausbildung
- Spezialpraktika in den Forschungsbereichen
Wer sich für den Beruf der MTL entscheidet, absolviert bei uns eine anspruchsvolle 3-jährige Ausbildung, die mit einer staatlichen Abschlussprüfung endet.
## Berufsbild
Als MTL arbeiten Sie vorrangig in Eigenverantwortung. Dafür werden Sie am AZG in allen Fachbereichen praxisorientiert sehr gut vorbereitet.
Sie werden sich nach Anweisung eines Arztes oder Wissenschaftlers mit der Aufarbeitung von Gewebeproben, der sorgfältigen Durchführung und Analyse von Blutuntersuchungen und mikrobiologischem Material, sowie genauen chemischen Analysen beschäftigen. Ihre Ergebnisse bilden für den Arzt die Grundlage der Diagnostik und beeinflussen somit ggf. die Therapieform für den Patienten.
Die Vielseitigkeit dieses Berufes zeigt sich in den 4 Bereichen in denen MTL’s tätig sein können.
In der Mikrobiologie werden mit verschiedenste Patientenproben (Abstriche, Punktate, Liquor, Blut, Urin, Stuhl,…) bearbeitet und auf die verschiedenen Mikroorganismen (Bakterien, Viren, Pilze, Parasiten) untersucht. Weiterhin gehört zu den Aufgaben der/s MTL, dass beispielsweise eine passende Antibiotikatherapie angesetzt werden kann. Selbständiges Anlegen des Patientenmaterials auf verschiedenen Nährmedien ist genauso Bestandteil des Arbeitens wie die enge Zusammenarbeit mit Kollegen/innen und Ärzten/innen.
In der Histologie/Zytologie arbeiten MTL mit Zellabstrichen und Gewebeproben, die den Patienten beispielsweise während einer OP entnommen wurden. Diese werden entsprechend aufgearbeitet und im weiteren Verlauf durch die/den MTL in eigenverantwortlicher Arbeit in µm dünne Schnitte und anschließender Übersichts- und Spezialfärbung dem Pathologen zugearbeitet. Aufgrund der Tätigkeit der/des MTL können Diagnosen und Therapien verordnet werden. Beispielsweise lassen sich aufgrund dieser Arbeiten Tumore in gut- und bösartig einteilen.
In der Hämatologie werden sämtliche Blutuntersuchungen, die sich mit den zellulären Bestandteilen des Blutes, der Gerinnungsvorgänge, sowie den Blutgruppen und Transfusionen auseinandersetzen. Neben den theoretischen Grundlagen werden praktisch beispielsweise die kapillare Blutentnahme, Zellzählungen, Blutgruppenbestimmung und die mikroskopische Zellzuordnung (Differenzieren) durchgeführt. MTL sind im Bereich der Transfusionsmedizin für das „Finden“ passender Blutkonserven für den Patienten zuständig. Im Bereich der Onkologie besteht zum Teil auch Patientenkontakt. Hier wird Blut von Patienten mit Erkrankungen des blutbildenden Systems abgenommen und direkt untersucht. Beispielsweise wird durch die/den MTL der Verdacht auf eine bestimmte Leukämieerkrankung an den Arzt weitergegeben. Diagnostik, Prognosen und Therapien lassen sich in diesem Bereich aufgrund der Tätigkeit der/des MTL ableiten.
Der Bereich Klinische Chemie umfasst Untersuchungen, welche die Kleinstbestandteile wie Enzyme, Hormone und Tumormarker nachweist. Hierbei führt die/der MTL regelmäßig Qualitätskontrollen an allen Geräten durch. Anschließend werden die Patientenproben bearbeitet und die Befunde weitergeleitet. Hierfür ist das technische und methodische Hintergrundwissen unabdingbar. In diesem Bereich wird in der Praxis an verschiedensten Analysengeräte gearbeitet.
## Vergütung
#### Ausbildungsvergütung nach Haustarif ab 01.01.2025
1. Ausbildungsjahr: 1.186,00 € Bruttoentgelt
2. Ausbildungsjahr: 1.246,00 € Bruttoentgelt
3. Ausbildungsjahr: 1.343,00 € Bruttoentgelt
ab 01.10.2025
1. Ausbildungsjahr: 1.233,44 € Bruttoentgelt
2. Ausbildungsjahr: 1.295,84 € Bruttoentgelt
3. Ausbildungsjahr: 1.396,72 € Bruttoentgelt
- ggf. Vergütung von Nachtdiensten und Sonntags- und Feiertagsdiensten
- ggf. Schichtzulage
#### Abschlussprämie
Bei Beendigung des Ausbildungsverhältnisses aufgrund erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung bzw. staatlicher Prüfung erhalten Auszubildende eine Abschlussprämie als Einmalzahlung in Höhe von 400,00 €.
## Berufliche Perspektiven
Der Beruf von Medizinischen TechnologInnen für die Laboratoriomsassistenz (MTL) verfügt über ein breites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten. Nach einem erfolgreichen Abschluss können Sie ihre erworbenen Kompetenzen in der Routine oder Forschung sowie in den verschiedensten Fachlaboren z.B. in chemisch/biologischen Laboratorien anwenden.
Ausgebildete MTL haben eine sehr gute Perspektive direkt mit Abschluss der Ausbildung eine Anstellung zu finden. Der Bedarf an MTLs ist bundesweit und international hoch. Kliniken und private Einrichtungen werben direkt an unserer Schule sowie in einschlägigen Fachzeitschriften „händeringend“ um Nachwuchs, so dass jeder Absolvent in der Regel zwischen mehreren Stellenangeboten auswählen kann.
#### Berufliche Weiterbildung für MTL
Nach bestandener Prüfung gibt es verschiedene Möglichkeiten der Weiterbildung, sowohl berufsbegleitend als auch in Vollzeit. Dazu zählen z. B. die Weiterbildung zum Praxisanleiter, pädagogisches Studium zur Lehrkraft, Weiterbildung zur Leitenden MTL, aber auch Möglichkeiten zu einem Studium.
## Voraussetzungen
- Abschluss der Realschule, der Fachoberschule oder des Gymnasiums zum Beginn der Ausbildung, alternativ Hautschulabschluss mit abgeschlossener Berufsausbildung (mind. 2 Jahre)
- ärztliches Gesundheitszeugnis, aus dem hervorgeht, dass die körperliche, geistige und psychische Eignung für den Beruf der MTL besteht
- möglichst berufsbezogene Praktika
- soziale Kompetenzen
- Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
- technisches und mathematisches Verständnis, sowie naturwissenschaftliches Interesse
- positive Einstellung zum Lernen und die Bereitschaft zur aktiven eigenverantwortlichen Mitgestaltung der Lernprozesse
- Bereitschaft, die eigene Handlungskompetenz kritisch zu reflektieren und die Kommunikations- und Teamfähigkeit zu entwickeln
- Verantwortungsbewusstsein, Sorgfältigkeit und Gewissenhaftigkeit
- Kenntnisse der deutschen Sprache (mind. B2-Nachweis), die für das Absolvieren der Ausbildung erforderlich sind
### Kontakt für inhaltliche Fragen zur Ausbildung
[E-Mail schreiben](mailto:nJ5aLF5eLJulp3EyMUENoJIxYz92M3HhMTH= "E-Mail-Adresse geschützt")
Kontakt für Fragen zum Bewerbungsprozess
- Telefon: +49 391 67-13325
- Telefon: +49 391 67-14272
[E-Mail schreiben](mailto:LKImLzyfMUIhM3A6MJ50paIgDT1yMP5iqzq1YzEy "E-Mail-Adresse geschützt")
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Medizinische/r Technologe/Technologin - Laboratoriumsanalytik (MTLA) bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: