Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH

Ausbildung: Logopäde/Logopädin (Ausbildung) (m/w/d)

Ausbildung: Logopäde/Logopädin (Ausbildung) (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Marburg (Hessen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Logopäde, Logopädin
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.10.2026
Offene Stellen 1
Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Das Universitätsklinikum Gießen und Marburg (UKGM) stellt mit rund 9.900 Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen an den beiden Standorten in Gießen und Marburg die Versorgung unserer jährlich 499.000 Patientinnen und Patienten auf höchstem medizinischen und pflegerischen Niveau sicher.

Am Standort Marburg suchen wir ab 01.10.2026 in der Schule für Logopädie

Auszubildende zum Logopäden (m/w/d).

Um sich an unserer Schule zu bewerben müssen folgende persönliche Voraussetzungen und Bildungsvoraussetzungen erfüllt sein.

##### Persönliche Voraussetzungen:

- Vollendung des 16. Lebensjahres
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- normales Seh- und Hörvermögen
- eine gesunde und belastbare Stimme
- Musikalität
- sichere Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

Die Berufsausbildung für Menschen mit Behinderung ist unter Beachtung der körperlichen und psychischen Anforderungen grundsätzlich möglich.

##### Bildungsvoraussetzungen:

Für eine Bewerbung wird vorausgesetzt

- eine abgeschlossene Realschulausbildung oder
- eine andere gleichwertige Ausbildung oder
- eine nach dem Hauptschulabschluss abgeschlossene Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer.

Empfehlenswert sind Vorerfahrungen im sozialpädagogisch-medizinischen oder pflegerischen Bereich.

Die Ausbildung dauert 3 Jahre und endet mit der staatlichen Prüfung.

Erforderliche Bewerbungsunterlagen:
• Ausgefüllter Bewerbungsbogen (siehe Homepage)
• Formlose Bewerbung
• Tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild
• Ausführliche Begründung für den Ausbildungswunsch
• Schulabschlusszeugnis bzw. letztes Zeugnis (Kopie)
• Ggf. Arbeitszeugnisse (Kopie)
• Ggf. Nachweise über geleistete Praktika oder eine musikalische Ausbildung

Zeugnisse, die außerhalb der Bundesrepublik erworben wurden, müssen in das bundesdeutsche Notensystem transkribiert und fremdsprachige Unterlagen übersetzt sowie beglaubigt sein.

Das UKGM ist als familienfreundlicher Arbeitgeber zertifiziert. Am Klinikum besteht eine Kindertagesstätte. Die Vergütung erfolgt leistungsbezogen nach den Tarifverträgen für das UKGM und umfasst eine ergebnisorientierte Erfolgsbeteiligung.
Bei Aufnahme einer Tätigkeit am UKGM, Standort Marburg, unabhängig vom Einsatzort, ist der Nachweis eines ausreichenden Immunschutzes gemäß §§ 23, 23a IfSG erforderlich.

Ihre Bewerbungsunterlagen können Sie entweder digital per E-Mail oder postalisch an uns senden.

Bei der Zusendung per Post reichen Sie Ihre Unterlagen bitte nicht in Mappen oder Prospekthüllen ein, da diese gelocht und abgeheftet werden.

Ihre postalische Bewerbung senden Sie bitte an folgende Adresse:
UKGM - Standort Marburg
Staatliche Schule für Logopädie
Baldingerstraße
35043 Marburg

Digitale Bewerbungen senden Sie bitte an:
[logopaedieschule.mr@uk-gm.de](mailto:logopaedieschule.mr@uk-gm.de)

Bewerbungsbogen und Information:
https://www.ukgm.de/umr_slo

Bitte beachten Sie:
Grundsätzlich ist eine Bewerbung auch über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Eine Verschlüsselung findet dabei zurzeit jedoch nicht statt. Wenn Sie diese unverschlüsselte Möglichkeit nicht nutzen möchten, wird von uns für Ihre Bewerbung der Postweg empfohlen. Die gleiche Empfehlung gilt regelhaft, sofern mit der Bewerbung sensible Daten übermittelt werden sollen.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Logopäde, Logopädin bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204342380-S
Mein azubister
Mein azubister