Wir bieten für 2026 einen Ausbildungsplatz zum Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d) (PKW).
Schulische Mindestvoraussetzung ist ein guter Hauptschulabschluss.
Die Ausbildung im Überblick
Kraftfahrzeugmechatroniker/in ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) und der Handwerksordnung (HwO).
Diese bundesweit geregelte 3 1/2-jährige Ausbildung wird in der Industrie und im Handwerk angeboten.
Die Tätigkeit im Überblick
Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik warten Fahrzeuge, die zur Beförderung von maximal neun Personen bestimmt sind. Sie prüfen die fahrzeugtechnischen Systeme, führen Reparaturen aus und rüsten die Fahrzeuge mit Zusatzeinrichtungen, Sonderausstattungen und Zubehörteilen aus. Hauptsächlich arbeiten Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik in der Instandhaltung von Kraftfahrzeugen, z.B. in Reparaturwerkstätten. Auch bei Herstellern von Kraftwagen sind sie tätig. Darüber hinaus sind sie z.B. in Autohäusern oder bei Kfz-Ersatzteilhändlern mit angeschlossener Reparaturwerkstatt beschäftigt.
Gute Voraussetzungen für eine erfolgreiche Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker bzw. zur Kraftfahrzeugmechatronikerin mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik bilden vertiefte Kenntnisse in den nachfolgend genannten Schulfächern:
Werken/Technik
Angehende Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik führen Arbeiten wie Feilen, Bohren, Schneiden durch. Hierbei sind Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Werken und Technik erforderlich. Da die Auszubildenden Konstruktionszeichnungen lesen und anfertigen, sind Kenntnisse im Bereich Technisches Zeichnen nötig.
Mathematik
Aufgaben wie das Berechnen des Drucks, der während des Verbrennungsvorgangs auf einen Quadratzentimeter der Zylinderwand eines Motors einwirkt, gehören zum Ausbildungsalltag der Kraftfahrzeugmechatroniker/innen. Mathematische Kenntnisse sind daher unabdingbar.
Physik
Zu den Aufgaben angehender Kraftfahrzeugmechatroniker/innen mit dem Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik gehört es, Fehler in der Fahrzeugelektronik einzugrenzen und zu beheben. Hierfür sind Kenntnisse in Elektrotechnik und Elektronik von Vorteil.
Datenverarbeitungstechnik
Da man in der Ausbildung täglich z.B. mit Warenwirtschaftssystemen, Motordiagnosesystemen, Fehlerspeichern und Abfragegeräten zu tun hat, sind Erfahrungen im Umgang mit Datenverarbeitungstechnik nützlich.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive der letzten beiden Zeugnisse.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum KFZ-Mechatroniker:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: