Sich nur mit Metall zu beschäftigen, klingt einseitig? Von wegen! In der Ausbildung zum/zur Konstruktionsmechaniker/in erschaffst du aus Alu, Stahl & Co. die unterschiedlichsten Anlagen. Ob Aufzüge, Kräne, Hallen oder ganze Schiffskörper – die Dimensionen sind vielfältig.
Doch alles, was groß werden will, muss klein anfangen: In deiner Berufsausbildung lernst du, technische Zeichnungen zu verstehen und anzufertigen und anhand dessen die Einzelteile deines Projekts in der Werkstatt herzustellen. Schließlich fügst du diese zu einem großen Ganzen zusammen. Deine Zeichnung für einen Kran sieht ein Rohr oder ein Stahlprofil an einer bestimmten Stelle vor? Dann besprichst du mit deinen Kollegen, was zu tun ist, und ihr geht an die Arbeit! Mit dem Industrielaser schneidest du Bleche zu, die anschließend gestanzt, gebohrt, gewalzt oder gebogen werden müssen.
Hier zählt Präzision statt Pi mal Daumen! Dabei helfen dir große Maschinen, die du per Computer vorprogrammierst und bei ihrer Arbeit überwachst. Aber auch du legst Hand an: Scharfe Kanten werden mit der Feile entfernt und mit dem Hammer glättest du Schweißnähte. Schließlich geht es ab auf die Baustelle, wo du die Einzelteile ver-schweißt oder verschraubst, damit aus ihnen Stück für Stück ein Kran heranwächst. In deiner Ausbildung stehst du außer mit den Kollegen auch mit dem Kunden im Austausch. Von ihm erhältst du alle notwendigen Entwürfe und Informationen. Wenn diese technischen Unterlagen auch mal auf Englisch verfasst sind, sollte dich das nicht abschrecken. Nach Fertigstellung übergibst und erklärst du dem Auftraggeber die fertige Konstruktion und bist nicht selten auch für Wartung und Instandhaltung zuständig.
Dauer: 3,5 Jahre
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Konstruktionsmechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: