Du hast den Schulabschluss so gut wie in der Tasche und interessierst Dich für eine spannende und zugleich zukunftssichere Berufsausbildung in einem modernen, familiären und stetig wachsenden Ausbildungsbetrieb? Du bist motiviert, begeisterst Dich für Qualität aus Stahl und möchtest etwas bewegen? Dann bewirb Dich für eine Ausbildung bei PAVOY! Dich erwarten bei uns verantwortungsvolle Aufgaben, langfristige Perspektiven, jede Menge Abwechslung und eine enge, partnerschaftliche Zusammenarbeit.
Während der Ausbildung schlüpfen unsere Auszubildenden in unterschiedliche Rollen in allen Bereichen des Unternehmens, um alle Abläufe ganzheitlich zu durchlaufen. Unseren Azubis in den handwerklichen Ausbildungsberufen steht darüber hinaus eine eigene Ausbildungswerkstatt und ein moderner Maschinenpark zur Verfügung. Wir bieten all unseren Azubis nach erfolgreicher Ausbildung die besten Übernahmeaussichten.
Ausbildung bei PAVOY –für den perfekten Start in das Berufsleben.
### Aufgabenbereich:
- Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Ausbildung im Dualen System (Betrieb und Berufsschule)
- Praxisnahe Ausbildung mit Freiraum für Selbstständigkeit und Eigenverantwortung, Anleitung durch erfahrene, freundliche und engagierte Mitarbeiter
- Übernahmemöglichkeit nach der Ausbildung
### Vorhandene Fähigkeiten:
- Organisationstalent: Mit Deinen organisatorischen Fähigkeiten hast Du alles im Blick: wann Rechnungen rausgehen, wann Termine anstehen und wann neue Mitarbeiter ihre Verträge unterschreiben müssen.
- Menschenfreund: Du bist die Ansprechperson für Chefs, Mitarbeiter und Kunden, weswegen Du kommunikativ und aufgeschlossen sein solltest.
- Perfektionist: Ein Komma an der falschen Stelle kann schnell mal zu einer fälschlich überwiesenen Millionensumme führen – mit Deiner sorgfältigen Arbeitsweise kann Dir sowas nicht passieren.
### Berufsausbildung
Im ersten Ausbildungsjahr lernt man den Betrieb kennen und macht sich mit den typischen Aufgaben vertraut: Anrufe tätigen, E-Mails beantworten und Kunden in Empfang nehmen. Zudem fängt man mit der Auftragsabwicklung an, setzt sich mit wichtigen Programmen wie Word und Excel auseinander und koordiniert Termine. Da all diese Tätigkeiten nicht streng nach Lehrjahren unterteilt sind, werden die Aufgaben im zweiten Ausbildungsjahr ähnlich sein – es steigt jedoch die Eigenverantwortung.
Zu Beginn des dritten Lehrjahres kommt das Thema Buchhaltung hinzu, worunter beispielsweise das Erstellen von Rechnungen zählt.
### Zusätzlich vorhandene Qualifikationen
- guter qualifizierter Sekundarabschluss I, Fachhochschulreife oder höher
- Mathematik (z.B. zum Ermitteln der Kosten)
- Wirtschaft (z.B. zum Verstehen von Geschäftsvorgängen)
- Englisch und weitere Fremdsprachen (z.B. bei internationalen Kunden- oder Lieferantenkontakten)
- Deutsch (z.B. zum Bearbeiten von Personalunterlagen oder im schriftlichen und mündlichen Kundenkontakt)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Kaufmann/-frau für Büromanagement bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: