Das Hanseatische Oberlandesgericht in Bremen bietet (vorbehaltlich entsprechender Beschlussfassung des Senats und des Haushalts- und Finanzausschusses) mehrere Plätze für eine
an.
Erbfolge, Rechtskraft, Beweisstückstelle und vieles mehr bleiben bei uns keine Fremdworte – sie sind Inhalt der Ausbildung!
Wenn du schon immer an der Arbeit in einem Gericht oder in der Staatsanwaltschaft interessiert bist, komm zu uns!
Berufsgruppe: Ausbildung
Ausbildungsvergütung (brutto):
1. Ausbildungsjahr: 1.236,82 €
2. Ausbildungsjahr: 1.290,96 €
3. Ausbildungsjahr: 1.340,61 €
Kennzeichen: HOLG_JuFA_2026
- eine 3-jährige praxisorientierte Ausbildung
- hervorragende Übernahme- und Entwicklungsperspektiven
- einen vielseitigen und verantwortungsvollen Arbeitsplatz
- familienfreundliche Arbeitsbedingungen
- eine gute Bezahlung
Im Anschluss an die Ausbildung ist bei Vorliegen der Voraussetzungen auch die Übernahme in ein Beamtenverhältnis möglich.
1. mittlerer Schulabschluss oder
2. die Berufsbildungsreife und eine abgeschlossene förderliche Berufsausbildung (z.B. in einem kaufmännischen Beruf)
Das Auswahlverfahren umfasst u.a. einen online durchgeführten Eignungstest.
Neben deinem Interesse an Rechtsvorschriften und Büro- und Verwaltungstätigkeiten solltest du Verantwortungs- und Einsatzbereitschaft mitbringen. Du besitzt sehr gute deutsche Sprach- und Rechtschreibfähigkeiten.
Bewerbungsfrist: 31. Januar 2026
Die Ausbildung zur / zum Justizfachangestellten ist eine duale Ausbildung und dauert drei Jahre. Sie findet sowohl in den Gerichten und bei der Staatsanwaltschaft als auch in der Verwaltungsschule der Freien Hansestadt Bremen statt.
Justizfachangestellte können im Oberlandesgerichtsbezirk Bremen bei den Amtsgerichten Bremen, Bremen-Blumenthal und Bremerhaven, dem Landgericht Bremen sowie der Staatsanwaltschaft und der Generalstaatsanwaltschaft in Bremen eingesetzt werden.
Außerdem ist eine Verwendung bei den Verwaltungs-, Arbeits- und Sozialgerichten in Bremen sowie dem Finanzgericht in Bremen und bei der Senatorin für Justiz und Verfassung möglich.
Justizfachangestellte erledigen selbständig und eigenverantwortlich Bürotätigkeiten in Teams, den sogenannten Serviceeinheiten. Dabei wird erlerntes juristisches Fachwissen angewandt, welches sich an Gesetzen und Vorschriften orientiert. Als Ansprechpartner für Rat suchende Bürgerinnen und Bürger erteilen sie schriftliche und telefonische Auskünfte.
Weitere Informationen sind unter [www.oberlandesgericht.bremen.de](http://www.oberlandesgericht.bremen.de/) abrufbar.
Allgemeine Hinweise:
Schwerbehinderten Menschen wird bei einer Bewerbung bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Neben dem tabellarischen Lebenslauf reiche bitte das Zeugnis über deinen Schulabschluss ein. Wird dieser erst im Sommer 2026 erworben, ist das letzte Zeugnis beizufügen.
Bitte verzichte auf die Verwendung einer Bewerbungsmappe und reiche keine Originalzeugnisse oder -bescheinigungen ein. Diese werden nur auf Wunsch und unter Beifügung eines ausreichend frankierten Rückumschlages zurückgesandt. Andernfalls werden die Unterlagen bei erfolgloser Bewerbung bis zur Frist gemäß § 15 Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz aufbewahrt und anschließend datenschutzgemäß vernichtet.
Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen bevorzugt als pdf-Datei per Mail an [bewerbung@oberlandesgericht.bremen.de](mailto:bewerbung@oberlandesgericht.bremen.de).
Per Post übersende diese an die
Kontakt: Für Auskünfte stehen Frau Schulz (0421) 361 58609 und Frau Loewenstein unter (0421) 361 10613 zur Verfügung.
Datenschutz:
Sofern du dich bewirbst, werden nur die Daten verarbeitet, die im Rahmen der Auswahlverfahren benötigt werden. Dies können Kontaktdaten, alle mit der Bewerbung in Verbindung stehenden Daten (Lebenslauf, Zeugnisse, Qualifikationen, Antworten auf Fragen etc.) sein. Deine Daten werden selbstverständlich vertraulich behandelt und nicht an Dritte übermittelt. Im Hinblick auf die seit dem 25.05.2018 geltende neue EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) in Verbindung mit dem novellierten Bundesdatenschutzgesetz (BDSG neu) stimmst du mit der Bewerbung der Verarbeitung personenbezogener Daten für das Bewerbungs-, Auswahl- und Besetzungsverfahren zu.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Justizfachangestellte/-r bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: