## Fachrichtung Instandhaltung
- Verantwortung für störungsfreien Ablauf von Maschinen und Produktionsanlagen
- Ersatzteile für Produktionsanlage anhand technischer Zeichnungen herstellen
- Wartung, Pflege und Reparatur der Anlagen
- Einrichten von Maschinen
- Umbau von Teilen der Produktionslinie
- Aufbau neuer Anlagen
Die Ausbildung erfolgt "dual", das heißt betrieblich und schulisch.
- Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von technischen Systemen
- Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Produktionsanlagen
- Feingerätebau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Produktionstechnik
Lehrjahr 1:
- Aspekte des Umweltschutzes und der Arbeitssicherheit
- Werk- und Hilfsstoffe
- Umgang mit Werkzeugen (manuell und maschinell)
- Techniken des Trennens und Umformens
- Grundkenntnisse von Pneumatik und Hydraulik
Lehrjahr 2:
- Anwendung von Gesamtzeichnungen und Fertigungsplänen
- Planung und Steuerung von Arbeitsabläufen
- Montage von Bauteilen und Baugruppen
- Ermittlung und Einstellung von Maschinenwerten
Lehrjahr 3:
- Anwendung von Funktionsplänen
- Spezifische Montagebedingungen
- Kombinierte Anwendung von Fertigungsverfahren
- Programmierung numerisch gesteuerter Maschinen
- Wartung und Instandhaltung von Geräten
Der betriebliche Ausbildungsort befindet sich in der Lehrwerkstatt und Werkstatt, sowie in den Produktionsanlagen im Werk Treuchtlingen. Der schulische Ausbildungsort der Industriemechaniker/innen ist die Berufsschule in Weißenburg, der Unterricht erfolgt blockweise. Das bedeutet, du hast einmal im Monat ein bis zwei Wochen Schule.
- Interesse an handwerklicher Tätigkeit, auch mit körperlichem Einsatz
- Technisches Verständnis
- Selbständigkeit, Aufmerksamkeit und Geduld
- Geschicklichkeit und Freude am genauen Arbeiten
- Räumliches Vorstellungsvermögen
- Logisches Denken
- Gute Rechenkenntnisse
- Freude am Umgang mit der Metallverarbeitung
- sehr guter qualifizierter Mittelschulabschluss
- mittlerer Bildungsabschluss
- Abschlussprüfung Teil 1: nach 1,5 Jahren Ausbildung, 40 % der Gesamtabschlussnote
- Abschlussprüfung Teil 2: am Ende der Ausbildung
- Industriemeister (m/w/d)
- Technischer Fachwirt (m/w/d)
- Techniker (m/w/d)
- Prämien für gute Leistungen in der Zwischen- und Abschlussprüfung
- Kostenübernahme der benötigten Lehrmittel
- Weihnachts- und Urlaubsgeld
- Betriebliche Altersvorsorge
- Sehr gutes Betriebsklima
- Firmenevents und Ausflüge
- Gute und umfangreiche Ausbildung
- 30 Tage Urlaub
Du fühlst dich angesprochen und hast dich dazu entschlossen deine Ausbildung bei uns zu absolvieren? Dann freuen wir uns auf den Erhalt deiner aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, aktuelle Zeugnisse).
Du fühlst dich unschlüssig und möchtest noch keine voreilige Entscheidung treffen? Gerne bieten wir dir die Möglichkeit eines Schnupperpraktikums. Rufe hierzu einfach an!
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Industriemechaniker/-in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: