# Berufsausbildung Industriemechaniker*in Einsatzgebiet Feingerätebau (m/w/d)
Die Universität Stuttgart steht für herausragende, weltweit beachtete Forschung und erstklassige Lehre in einer der dynamischsten Industrieregionen Europas. Als verlässliche Arbeitgeberin begleitet und fördert die Universität die akademische Laufbahn ihrer Forscher*innen. Sie ist stolz auf ihre Mitarbeiter*innen, die gegenwärtig aus über 100 verschiedenen Ländern kommen. Die Universität ist Partnerin für den Wissens- und Technologietransfer und setzt auf Interdisziplinarität.
Veröffentlichungsdatum: 30.09.2025
ID der Anzeige:1758
Ausbildungsbetrieb:Universität Stuttgart
Bewerbungsfristende:30.11.2025
Voraussichtliches Startdatum:01.09.2026
Sie sollten mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss, am besten mittlere Reife besitzen und in Technik, Mathematik und Physik mindestens die Note 3 (Hauptschule: Note 2) aufweisen können. Interesse an Technik und mechanisch-technischen Abläufen sowie handwerkliches Geschick, logisches und räumliches Denken sind ein Vorteil. Da Sie mit technischen Geräten zu tun haben, sind Genauigkeit, Sorgfalt und ein gutes Hör- und Sehvermögen in diesem Beruf wichtig.
Ihre Berufsausbildung ist nach einem dualen System aufgebaut, d.h. sie findet im Betrieb und in der Berufsschule statt. Sie werden dafür verantwortlich sein, dass Maschinen und Fertigungsanlagen hergestellt werden, betriebsbereit und voll funktionsfähig sind (Wartung und Reparatur von Geräten). Um dies zu gewährleisten, werden Sie Grundlagen in den Bereichen Feilen, Bohren, Sägen, Drehen und Fräsen erlernen und dementsprechend verschiedene Dreharbeiten und größere Fräsarbeiten durchführen. Im 2. Lehrjahr lernen Sie die Pneumatik, Elektro-Pneumatik und das CNC-Fräsen sowie CNC-Drehen kennen. Im 3. Lehrjahr erhalten Sie eine Einführung in die speicherprogrammierte Steuerung (SPS). Sie werden eigene feinwerktechnische Apparaturen erstellen und präzise Einzelteile sowie kleine Bauteile aus verschiedenen Metallen und Kunststoffen nach Arbeitsplänen und technischen Zeichnungen fertigen. Ein Großteil Ihrer Ausbildung werden Sie im Team absolvieren und Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Bereichen abstimmen. Ein wichtiger Bestandteil der Ausbildung an der Universität Stuttgart ist der Prototypenbau.
Sie werden während Ihrer Ausbildung (nach 1½ Jahren) eine Prüfung ablegen, deren Ergebnis mit 40% zur Gesamtprüfung zählt. Auf diese werden sie von Ihrem Ausbilder gezielt vorbereitet und unterstützt.
Ihre Abschlussprüfung erfolgt nach 3,5 Jahren bzw. mit herausragender Leistung verkürzt nach 3 Jahren.
Sie werden in den Werkstätten auf dem Campus in Vaihingen oder in der Stadtmitte ausgebildet. Die Pneumatik-, CNC- und SPS-Kurse finden im Ausbildungszentrum auf dem Campus Vaihingen statt. Ihre Berufsschule ist die Max-Eyth-Schule in Stuttgart. Es besteht die Möglichkeit, in Absprache mit Ihrem Ausbilder, zusätzlich die Fachhochschulreife zu erwerben. Diese wird an der Berufsschule absolviert und ist mit zusätzlichen Unterrichtsstunden und Prüfungen, die nicht zur regulären Ausbildung gehören, verbunden.
Industriemechaniker und Industriemechanikerinnen können in den unterschiedlichsten Branchen unterkommen. Sie werden hauptsächlich in Werkstätten, Werkhallen und Produktionsanlagen arbeiten und an unterschiedlichen Arbeitsorten im Einsatz sein.
KontaktdetailsAnsprechperson: Christina Michalak
Telefonnummer: 0711 658-81189
Webseite: [www.uni-stuttgart.de/ausbildung](https://www.uni-stuttgart.de/ausbildung)
Wir als Universität Stuttgart fördern aktiv die Vielfalt unserer Mitarbeiter*innen. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, mehr Wissenschaftlerinnen zu gewinnen, mehr Menschen mit internationalem Hintergrund sowie mit Beeinträchtigung zu beschäftigen. Über entsprechende Bewerbungen freuen wir uns daher besonders. Unabhängig davon ist uns jede gute Bewerbung willkommen.
Bewerberinnen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation vorrangig eingestellt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, generell von Berufs- und Privatleben, unterstützen wir als zertifizierte familiengerechte Universität über unterschiedliche flexible Module. Wir haben ein mehrfach ausgezeichnetes betriebliches Gesundheitsmanagement und bieten unseren Beschäftigten vielfältige Weiterbildungen. Unsere Barrierefreiheit entwickeln wir kontinuierlich weiter. Internationale Wissenschaftler*innen betreut unser Welcome-Center beim Start in Stuttgart. Partner*innen von Neuberufenen und Führungskräften unterstützen wir mit einem Dual-Career-Programm.
Informationen nach Artikel 13 DS-GVO zum Umgang mit Bewerbungsdaten finden Sie unter [https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE](https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE "https://careers.uni-stuttgart.de/content/Datenschutz/?locale=de_DE")
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Industriemechaniker/-in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: