Die Tätigkeit im Überblick:
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.
Sie arbeiten in Unternehmen nahezu aller Wirtschaftsbereiche, z.B. in der Elektro-, Fahrzeug- oder Textilindustrie.
Im 1. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden im Ausbildungsbetrieb beispielsweise:
•im Bereich Beschaffung und Bevorratung:
wie Angebote eingeholt, geprüft und verglichen werden
wie Bestellmengen und Bestelltermine festgelegt werden
wie Dispositionsverfahren angewendet werden
wie man Verträge prüft und überwacht
wie der Bedarf an Produkten und Dienstleistungen ermittelt wird
wie die Vorratshaltung im Ausbildungsbetrieb organisiert ist
•in den Bereichen Leistungsabrechnung bzw. Leistungserstellung:
wie Kosten erfasst und überwacht werden
wie Leistungen zu bewerten und zu berechnen sind
wie Instrumente der Kostenplanung und -kontrolle zum Einsatz kommen welche Produkte und Dienstleistungen der Ausbildungsbetrieb anbietet
wie die Planung und Vorbereitung einer Dienstleistung oder eines Produktes vonstattengehen
wie die betriebliche Infrastruktur zur Leistungserstellung effektiv genutzt wird
•im Bereich Personal:
wie die betrieblichen Ziele der Personalplanung, Personalbeschaffung und des Personaleinsatzes zu berücksichtigen sind mit welchen Wirtschaftsorganisationen und Berufsvertretungen der Ausbildungsbetrieb zusammenarbeitet welche gesetzlichen und betrieblichen Regelungen beim Personaleinsatz zu beachten sind
Während des 2. Ausbildungsjahres wird den Auszubildenden u.a. vermittelt:
•im Bereich Personal:
wie Personalbedarf errechnet wird
wie die Personalverwaltung organisiert ist welche Instrumente der Personalbeschaffung und -auswahl zum Einsatz kommen
wie man interne Weiterbildungsmöglichkeiten vorbereitet und umsetzt
•in den Bereichen Leistungsabrechnung bzw. Leistungserstellung:
wie Bestands- und Erfolgskonten zu führen sind
wie Vorgänge des Zahlungsverkehrs und des Mahnwesens bearbeitet werden
wie die Leistungen des Betriebes weiter verbessert werden und Investitionen durchgeführt werden können
wie Geschäftsvorgänge abgearbeitet werden
wie mit Kennzahlen zur Darstellung des betrieblichen Erfolgs gearbeitet wird
wie Leistungen des Betriebes bewertet werden
wie Geschäftsabschlüsse zu beurteilen sind
•im Bereich Marketing und Absatz:
wie Markt- und Kundendaten erhoben und ausgewertet werden
wie Absatzwege wirksam genutzt werden
wie man Anfragen bearbeitet, Kunden berät und Angebote erstellt
Im 3. Ausbildungsjahr lernen die Auszubildenden:
•im Bereich Marketing und Absatz
wie Kundenaufträge abgewickelt werden
wie Rechnungen erstellt werden
wie man seinen Kundenstamm pflegt und neue Kunden gewinnt
wie mit internen und externen Leistungserstellern zusammengearbeitet wird
wie Service-, Kundendienst- und Garantieleistung zu handhaben sind
wie Kundenreklamationen durchgeführt werden
•im Bereich Fachaufgaben im Einsatzgebiet werden die Auszubildenden mit den Tätigkeiten vertraut gemacht, die während der Berufsausübung auf sie zukommen. Als Einsatzgebiete kommen insbesondere Prozesse aus den Bereichen Marketing und Absatz, Beschaffung und Bevorratung, Personalwirtschaft, Leistungserste
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Industriekaufmann/-frau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: