Zur Verstärkung des Teams des Kreises Höxter suchen wir in der Abteilung „Gesundheitsschutz“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine engagierte Persönlichkeit als
Auszubildendende/r zum/zur Hygienekontrolleur/in (m/w/d)
Die Ausbildung zum/zur Hygienekontrolleur/-in richtet sich nach der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Hygienekontrolleurinnen und –kontrolleure (APO-Hyg.-Kontr.).
Nach § 3 der APO-Hyg.-Kontr. besteht die Ausbildung aus einem praktischen Teil (3700 Stunden) und einem theoretischen Teil (900 Stunden). Die Ausbildung erfolgt im Blockmodell, bei dem sich Blöcke der praktischen mit denen der theoretischen Ausbildung abwechseln. Die theoretische Ausbildung findet in Düsseldorf statt und beginnt am 31.08.2026. Bei einer nächstmöglichen Stellenbesetzung können bereits vor diesem Datum Teile der praktischen Ausbildung absolviert werden.
Für die Dauer der Ausbildung sind drei Jahre vorgesehen. Die Ausbildungsbehörde kann auf die praktische Ausbildung bei einer bereits abgeschlossenen und förderlichen Ausbildung maximal bis zu sechs Monate anrechnen. Die Anrechnung erfolgt am Anfang der Ausbildung. Bei einer Verkürzung der Ausbildung kann die Ausbildung nur in Vollzeit absolviert werden.
Nach Absolvieren der Ausbildung erfolgt die Übernahme in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis, in einem vollzeitnahen Umfang, mit einer Eingruppierung in die Entgeltgruppe 9a TVöD.
- ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis, das den Regelungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst unterliegt (TVöD) sowie die Vorzüge des öffentlichen Dienstes genießt
- die Möglichkeit zur Inanspruchnahme flexibler Arbeitsformen (Home-Office und mobiles Arbeiten)
- einen flexiblen Arbeitszeitrahmen zur Gestaltung der persönlichen Arbeitszeit unter Berücksichtigung dienstlicher Belange zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und privaten Angelegenheiten
- familienfreundliche Rahmenbedingungen, wie z.B. einen Betriebskindergarten zur Betreuung von Kindern unter 3 Jahren (Standort Höxter) je nach Verfügbarkeit
- regelmäßige Fortbildungen fördern alle Beschäftigte unter Berücksichtigung ihrer individuellen Fähigkeiten im Hinblick auf die persönliche und berufliche Weiterentwicklung und zur sachgerechten, zielorientierten und effizienten Erledigung der Aufgaben
- attraktive Arbeitgeberleistungen, wie Zusatzversorgung, betriebliches Gesundheitsmanagement, Corporate-Benefits
- Angebot zum Leasing eines E-Bike – Dienstrads für tariflich Beschäftigte
- Infektionsprävention und Surveillance: Ermittlung, Bewertung und Überwachung von Maßnahmen zur Verhütung und Eindämmung übertragbarer Krankheiten, einschließlich Monitoring von Ausbruchsgeschehen und Resistenzentwicklungen,
- Trinkwasser- und Wasserversorgungshygiene: Inspektion und Risikobewertung von Trinkwasserversorgungsanlagen, Beratung zu Präventions- und Sanierungsmaßnahmen,
- Bade- und Freizeithygiene: Kontrolle der hygienischen Qualität in Schwimm- und Badeeinrichtungen, medizinischen Bädern und Saunen,
- Einrichtungshygiene: Überprüfung der Hygiene- und Infektionsschutzstandards in öffentlichen Einrichtungen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, inkl. Unterstützung bei Ausbruchsmanagement und Qualitätsverbesserung,
- Produktsicherheit: Mitwirkung bei der Überwachung von freiverkäuflichen Arzneimitteln, Gefahrstoffen und gesundheitsrelevanten Produkten außerhalb des Apothekenbetriebs,
- Krisen- und Katastrophenvorsorge: Beteiligung an präventiven und reaktiven Maßnahmen im Katastrophen-, Zivil- und Rettungsschutz,
- Daten- und Wissensmanagement: Systematische Dokumentation von Untersuchungsergebnissen, Unterstützung epidemiologischer Analysen.
- Abgeschlossene medizinisch-pflegerische Ausbildung (Medizinische/r Fachangestellte/r, Gesundheits- und Krankenpfleger/-in, Pflegefachfrau/-mann), oder
- abgeschlossene Ausbildung eines medizinischen Assistenzberufs (Medizinisch-technische Assistenz, Pharmazeutisch-technische Assistenz, Operationstechnische Assistenz, etc.), oder
- abgeschlossene Ausbildung als Rettungsassistent/-in oder Notfallsanitäter/-in, oder
- abgeschlossene Ausbildung eines Assistenzberufs der Naturwissenschaft/des Labors (Biologisch-technische Assistenz, Chemisch-technische Assistenz, Geologisch-technische Assistenz, Umwelttechnische Assistenz, etc.), oder
- abgeschlossene Ausbildung als Verwaltungsfachangestellte/r oder erste Prüfung für Angestellte im kommunalen Verwaltungsdienst
- Fahrerlaubnis der Führerscheinklasse B
- Bereitschaft zum Einsatz eines privaten Kraftfahrzeuges gegen Fahrtkostenerstattung im Rahmen der Regelungen des Landesreisekostengesetzes NRW
- Gute Konfliktfähigkeit, auch im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern
- Gute mündliche Ausdrucksfähigkeit
- Fähigkeit zum selbstständigen und eigenverantwortlichen Handeln
- Ausgeprägte Teamfähigkeit
- Souveränes Auftreten gegenüber Bürgern und dienstlichen Kontaktpersonen
- Die Stelle ist gleichermaßen für Frauen und Männer geeignet.
- Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind ausdrücklich erwünscht.
- Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund werden begrüßt.
Auf dieses Angebot können Sie sich [Online bewerben](https://interamt.de/koop/app/crypt.1Rzu7oFBvTwVlnIeW_u7GYViuh8XMB0Bi5PJ7KuT6eN0BDMgqBGf0XmdtNN9Bn8JvcsAt50quAedGBq85PGl3VECd91SpLTKE4GNZ-Zy0EtaclbNPMP8Ws-E4XDAzxvx-k3XHDbGVJZU-yThJNhAvbInXYbl51tsE_AdEGb37GfTg0U8nUSF317NYRzvEqKQyvAREEt_lKsHnGFddl9Q1w/1Rz88) , wenn Sie in INTERAMT angemeldet sind.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Hygienekontrolleur/in, Gesundheitsaufseher/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: