GANZ VORNE MITMISCHEN
Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter | m·w·d
Du kannst gut anpacken und magst es, wenn man die Ergebnisse Deiner Arbeit auch sehen kann?
Dann ist ein Beruf am Bau genau das Richtige für Dich – was heißt: wir sollten uns dringend kennenlernen!
Gerne informieren wir Dich ausführlich über Deine Ausbildung zum Hochbaufacharbeiter (m/w/d).
Wir freuen uns auf Dich!
Und auf Deine Bewerbung!
Denn auf uns kannst Du bauen! MIT UNS BAUST DU NICHT AUF SAND!
Hochbaufacharbeiter/innen gehören zu den wichtigsten Handwerksberufen – und zu den traditionsreichsten.
Einfach, weil sie seit Jahrhunderten wesentlich zur Errichtung von Gebäuden beitragen – von der Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus. Dabei wirst Du vorwiegend Baukörper aus natürlichen oder künstlichen Steinen erstellen. Aber als Hochbaufacharbeiter errichtest Du nicht nur Mauern.
Viel mehr als nur „Stein auf Stein“ Du lernst – sozusagen von Grund auf – Fundamente zu betonieren, Wände und Decken aufzuziehen, diese zu verputzen, Beton zu allen möglichen Formen verarbeiten oder montierst vorgefertigte Bauelemente.
Daneben lernst Du auch Estriche zu verlegen oder Dämm- und Isoliermaterialien einzubauen. Und auch Abbruch- oder Umbauarbeiten gehören zu Deinem Job.
DAS MACHST DU – DEIN BERUF HISTORISCHES STICHWORT: Das Maurerhandwerk – ein Beruf mit jahrhundertealter Tradition Maurer gab es schon immer.
Wenn Du beispielsweise einen komplizierten Rundbogen oder eine Natursteinmauer baust, kannst Du auf jahrhundertealte Traditionen zurückgreifen.
Seit dem Hochmittelalter sind die Maurer in Zünften organisiert.
Und auch heute noch zählen sie zu einer Berufsgruppe, die vermehrt wieder sehr viel Wert auf Traditionen legt.
Einige gehen wieder – wie schon anno dazumal – nach dem Lehrabschluss auf Wanderschaft, auch Walz genannt.
Im 01. Jahr Im 02. Jahr Im 03. Jahr Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind von grundlegender Bedeutung.
Als Hochbaufacharbeiter/in kommen ständig neue Aufgaben auf Dich zu: auf wechselnden Baustellen – und naturgemäß meist im Freien. Manchmal so hoch oben, dass Schwindelfreiheit von Vorteil ist. Vor allem aber auch körperliche Fitness.
Und nicht zuletzt Teamfähigkeit.
DAS KANNST DU – ANFORDERUNGEN Deine Ausbildung zum Gesellen dauert drei Jahre. In dieser Zeit kannst Du mit folgender Vergutung rechnen (Bruttolohn, Abweichungen möglich):
DAS KRIEGST DU – VERGÜTUNG Werken, Technik, Sport und Mathematik Körperliche Herausforderungen, etwa das Tragen von schwerem Baumaterial, setzen voraus, dass Sport in der Schule zu Deinen Lieblingsfächern gezählt hat. Und, wen wundert’s: insbesondere natürlich Werken und Technik.
Aber auch mathematische Grundkenntnisse sind nicht unwichtig; zum Beispiel bei der Berechnung von Flächen oder der Ermittlung der benötigten Baustoffmenge.
Zeichnungen, Pläne, Materialkunde Schon während Deiner Ausbildung wirst Du Konstruktionszeichnungen anfertigen, Bauausführungspläne umsetzen und Dich mit Deinen Mitarbeiter/innen darüber verständigen.
Auch mit modernen Baumaterialien wirst Du Dich vertraut machen und erfahren, wie man Gebäude vor Feuchtigkeit schützt oder wie Wärmeverlust eingedämmt werden kann. Das läuft nicht ohne räumliches Vorstellungsvermögen – denn schief gehen sollte bei Dir nichts!
Hoch hinaus – Deine Karrieremöglichkeiten Im Anschluss an Deine Zeit als Lehrling ist auf der Karriereleiter nach oben alles offen. Bereits als Geselle steht Dir ein tariflicher Mindestlohn zwischen 3000 und 3200 Euro brutto zu.
Die nächsten Sprossen sind der Vorarbeiter, dann der Werkpolier, bereits mit einem Monatslohn von 3800 bis 4100 Euro. Über den geprüften Polier kannst Du es bis hinauf zum Maurermeister schaffen – und mit einem dualen Studium (bei Fachabitur) sogar bis zum Bauingenieur (Bachelor/Master). 830 Euro bis 920 Euro 1030 Euro bis 1230 Euro 1240 Euro bis 1495 Euro
Zentralverband Deutsches Baugewerbe e.V. | www.bauberufe.net Deutscher Handwerkskammertag e.V. | www.handwerk.de Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. | www.zdh.de WICHTIGE LINKS Wir bauen auf Dich!
Deshalb bewirb Dich bei uns als Azubi.
Gerne können wir alle weiteren Details auch telefonisch besprechen.
Bewerbungsunterlagen bitte per E-Mail an info@zellnerbau.de, Betreff: Bewerbung, oder per Post an Zellner Bau GmbH | Holzhäuseln 11 | 85301 Schweitenkirchen
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Hochbaufacharbeiter/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: