Eberhard Karls Universität Tübingen Personalverwaltung

Ausbildung: Glasapparatebauer/in (m/w/d)

Ausbildung: Glasapparatebauer/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Tübingen (Baden-Württemberg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Glasapparatebauer/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 31.10.2025
Offene Stellen 1
Eberhard Karls Universität Tübingen Personalverwaltung
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Ausbildung Glasapparatebauer/in
(m/w/d, TVA-L BBiG)

Chemisches Zentralinstitut

Bewerbungsfrist: 09.11.2025

Berufsausbildung an der Uni?!

Du suchst eine attraktive Ausbildung mit Perspektive bei einem der größten und damit vielfältigsten Arbeitgeber Tübingens? Du möchtest ab dem ersten Tag direkt in die Praxis einsteigen und die Universität Tübingen aktiv mitgestalten?

Dann bewirb Dich am besten noch heute bei uns als

Glasapparatebauer / Glasapparatebauerin (w/m/d)

Auf Grundlage von Skizzen und Fertigungszeichnungen stellst du in der Ausbildung Glasapparate aus Glasrohren, Glasstäben und Glaskugeln her. Das Berufsbild bedient die Fertigungen von filigranen, kleinen und großen Versuchsapparaturen bis hin zu großen Pilotanlagen. Unter Berücksichtigung des Gesundheitsschutzes und der Arbeitssicherheit werden Rohmaterialien und Werkstücke mit offener Flamme heiß bearbeitet. Auch das Schneiden, Sägen und Schleifen von Glas ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Tätigkeiten. Wichtig sind zudem das Nachbehandeln, Messen und Prüfen hergestellter Glasapparate sowie deren Instandsetzung.

Was du mitbringst:
Ein guter Hauptschulabschluss wird vorausgesetzt, ein Realschulabschluss ist wünschenswert. Außerdem solltest du ein grundsätzliches technisches Verständnis und handwerkliches Geschick mitbringen.

Was wir bieten:
- Praxisorientierte Ausbildung
- Flexible Arbeitszeiten
- 30 Tage Erholungsurlaub
- Vergünstigte Verpflegung in der Mensa
- Attraktive Weiterbildungsmöglichkeiten
- Jobticket
- Teilnahme an Angeboten des Hochschulsports
- Kostenlose Benutzung der Unibibliothek
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Individuelle Förderung
- Vielfältige Möglichkeiten nach der Ausbildung
- Betriebliche Altersvorsorge
- Auslandsaufenthalte (Erasmus+)

Fühlst Du dich von der geschilderten Herausforderung und den spannenden Themenbereichen und Aufgaben angesprochen? Dann freuen wir uns sehr auf Deine Bewerbung!

Bitte sende deine vollständigen Unterlagen, zusammengefasst in einer PDF-Datei (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnis(se), Links zu Arbeitsproben u.a.) an ausbildung@uni-tuebingen.de. Bewerbungsschluss ist der 09.11.2025.

Weitere Infos zum Thema Ausbildung an der Uni Tübingen findest du hier:
https://www.uni-tuebingen.de/ausbildung

Die Universität Tübingen setzt sich für die Ziele der Gleichstellung und Diversität ein und fördert aktiv Chancengleichheit. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Eberhard Karls Universität Tübingen Personalverwaltung


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Glasapparatebauer/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204323245-S
Mein azubister
Mein azubister