Ein etabliertes Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau sucht ab August 2026 einen Gärtner-Azubi Garten- und Landschaftsbau (m, w, d).
Sie sollten gerne in der Natur arbeiten, Interesse an handwerklichen Tätigkeiten haben und eine gewisse körperliche Fitness mitbringen.
Die Ausbildung in der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau geht über 3 Jahre. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt im Unternehmen in Neustrelitz. Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule in Neustrelitz statt.
Aufgaben und Tätigkeiten
Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten z.B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, Bäumen, Büschen, Stauden und Blumen. Sie legen Außenanlagen aller Art an, von Hausgärten, Terrassen und Parks über Spiel- und Sportplätze bis hin zu Verkehrsinseln, und nehmen Begrünungen an Verkehrswegen und in Fußgängerzonen vor. Auch die Wege und Plätze der jeweiligen Anlagen pflastern sie, bauen Treppen, Trockenmauern, Zäune und Lärmschutzwände. Außerdem begrünen sie Dächer oder Fassaden. Zum Umwelt- und Naturschutz tragen sie bei, indem sie Mülldeponien oder Kiesgruben rekultivieren.
Digitalisierung
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Es eröffnet sich für Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau ggf. die Chance, sich mit folgenden Technologien, Verfahren oder Systemen zu befassen:
- 3-D-Laserscanning (z.B. mit 3-D-Laserscannern Gelände vermessen, um Gärten und Grünanlagen virtuell planen zu können)
- Apps für Planung und Aufmaß (z.B. Vermessungsdaten auf der Baustelle erfassen und zur Weiterverarbeitung bereitstellen)
- Augmented-Reality-Visualisierung (z.B. Kunden per Tablet die Wirkung unterschiedlicher Anpflanzungen präsentieren)
- Digitale Topografische Karten - DTK (z.B. auf Grundlage des digitalen Kartenmaterials Lösungen zur Gestaltung und Bepflanzung von Gärten sowie Grün- und Sportanlagen vorschlagen)
- Digitales Dokumentenmanagement - DMS (z.B. Informationen über Baustellen in digitalen Bauakten dokumentieren und verwalten)
- Drohnentechnik (z.B. mithilfe einer Drohne Luftbildaufnahmen von einer Baustelle durchführen)
- Sensorik (z.B. vernetzte Sensoren zur Messung von Temperatur und Bodenfeuchte sowie sensorgesteuerte Bewässerungsanlagen einsetzen)
Und sind Sie interessiert? Dann freuen wir freuen uns auf Sie und Ihre Bewerbung!
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: