Stadt Celle

Ausbildung: Gärtner/in - Friedhofsgärtnerei

Ausbildung: Gärtner/in - Friedhofsgärtnerei
Wo findet die Ausbildung statt? Celle (Niedersachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Gärtner/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Stadt Celle
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Die Residenzstadt Celle bietet zum 01.08.2026 eine

### Ausbildung zum Friedhofsgärtner (d/m/w)

Sie interessieren sich für Pflanzenkunde und Botanik?

Sie möchten Celles Friedhöfe, vielfältig mitgestalten und Ihre Umwelt aktiv verändern?

Ökologische Zusammenhänge und das Erlernen von Fachwissen in vielfältigen Bereichen schrecken Sie nicht ab?

### Ihre Aufgaben während der Ausbildung sind:

· Anlegen und Pflege von Gräbern und deren Begleitgrün-Anpflanzungen

· Grabanlegungen von Erd- und Urnenbestattungen - vom Einmessen der Grabstätte, dem Grabaushub bis zur Erstanlage nach der Beisetzung

· Vermehrung von Stauden und Kleingehölzen in der betriebseigenen Gärtnerei mit Baumschul- und Niederglas-Bereich

· Trauerfloristik, z. B. die Anfertigung von Trauergestecken und Kränzen

### Darauf kommt es uns an:

Die formalen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind

· der Realschulabschluss oder mindestens ein guter Hauptschulabschluss

· das Beherrschen der deutschen Sprache auf Sprachniveau C1

Mit einem deutschen Schulabschluss wird das Sprachniveau C1 regelmäßig vorausgesetzt. Sollten Sie über keinen deutschen Schulabschluss verfügen, ist der Bewerbung ein Zertifikat über das Sprachniveau C1 beizufügen.

Außerdem erwarten wir:

· Interesse an Pflanzen, Botanik und am Umgang mit Geräten und Maschinen

· Einsatz- und Lernbereitschaft

· Kommunikations- und Kooperationsfähigkeit

· Engagement

· Teamorientierung

· Keine Scheu vor körperlicher Arbeit im Freien und körperlicher Belastung bei jedem Wetter

### Das bieten wir Ihnen:

· Eine tarifliche Ausbildungsvergütung in Höhe von 1.293 Euro im ersten bis zu 1.389 Euro brutto im dritten Ausbildungsjahr, sowie zusätzliche jährliche Lernmittelzuschüsse und eine Abschlussprämie in Höhe von 400 Euro

· Als familienfreundlicher Arbeitgeber grundsätzlich eine flexible Arbeitszeitgestaltung ohne Kernarbeitszeit und Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf

· Interessante und abwechslungsreiche Aufgaben

· Erfahrene Ausbilderinnen und Ausbilder

· Umfassende Betreuung durch das Team Ausbildung

· Angebote der Betrieblichen Gesundheitsförderung.

· Ein Azubifest vor Beginn der Ausbildung, um die zukünftigen Kolleginnen und Kollegen frühzeitig kennenzulernen

· Einführungstage zum Ausbildungsstart

· Die Möglichkeit, in Projektgruppen mit anderen Auszubildenden das nächste Azubifest zu planen oder den Ausbildungsbetrieb auf Messen zu vertreten

· Mitarbeiterberatung durch das Fürstenberg Institut

· Eine die Ausbildung begleitende Fortbildungsreihe für Nachwuchskräfte

### Haben Sie Lust bekommen, das Team der Stadtverwaltung Celle zu unterstützen?

Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung einschließlich Ihrem Lebenslauf sowie Ihrer letzten drei Zeugnisse der allgemeinbildenden Schule bis zum 15. Januar 2026.

Nähere Informationen zur Ausbildung erhalten Sie von Frau Hacke, Tel.: (05141) 12-1174.

Schwerbehinderte Bewerber (d/m/w) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.

Zu Zwecken und für die Dauer der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert.

Die Stadt Celle ist ein familienfreundlicher Arbeitgeber. Unter [www.celle.de](http://www.celle.de/) erhalten Sie Informationen über Bauen und Wohnen, Kinderbetreuung sowie Schule, Arbeit und Freizeit in der modernen Residenzstadt.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Stadt Celle


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204059532-S
Mein azubister
Mein azubister