DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.

Ausbildung: Feinwerkmechaniker/in

Ausbildung: Feinwerkmechaniker/in
Wo findet die Ausbildung statt? Stuttgart (Baden-Württemberg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Feinwerkmechaniker/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 21.11.2025
Offene Stellen 1
DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Ausbildung zur/zum Feinwerkmechaniker/in (w/m/d) Stellendetails | dlrdeutsch

Ausbildung zur/zum Feinwerkmechaniker/in (w/m/d)
https://www.dlr.de/de/karriere#S:21
https://www.dlr.de/de/karriere#S:21
https://jobs.dlr.de/go/Alle-Stellen/9261201/?sortBy=date&pageNumber=0
https://www.dlr.de/de/karriere/desktopdefault.aspx/tabid-11124/#S:21
Aktuell stellen wir unser Jobportal um. In der Übergangsphase findest du hier weitere Stellen: bisheriges DLR-Jobportal
https://dlr.concludis.de/prj/lst/a181a603769c1f98ad927e7367c7aa51/GesamtlisteOffenePositionen.htm
Ausbildung zur/zum Feinwerkmechaniker/in (w/m/d)
Stellenbeschreibung
Kennziffer:
3345
Arbeitsort:
Stuttgart
Eintrittsdatum:
08.09.2026
Karrierestufe:
Ausbildung
Beschäftigungsgrad:
Teilzeit, Vollzeit
Dauer der Beschäftigung:
3,5 Jahre
Vergütung: Die Vergütung erfolgt gemäß der jeweils geltenden Tarifverträge des öffentlichen Dienstes (Bund).
Steige ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! Mit dem Know-how und der Neugier unserer 11.000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. Möchtest du diese große Zukunftsaufgabe mit uns zusammen angehen? Dann ist dein Platz bei uns!
Du wirst Teil der Technischen Infrastruktur (TI) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt in Stuttgart. Die TI errichtet und betreibt sämtliche technische Anlagen der Infrastruktur für die Forschungsanlagen.
Das erwartet dich
Feinwerkmechaniker/innen der Fachrichtung Feinmechanik entwickeln und fertigen feinmechanische Instrumente, Apparate und Vorrichtungen. Umbau, Wartung und Instandsetzung dieser feinmechanischen Arbeits- und Betriebsmittel gehören genauso zu ihren Aufgaben wie das Erstellen von Programmen und deren Umsetzung an computergesteuerten Maschinen (CNC).
Die Ausbildung dauert 3,5 Jahre im Dualen System (Ausbildungsstätte / Berufsschule) und endet mit der Facharbeiterprüfung vor der Handwerkskammer Region Stuttgart. Vorzeitiges Verkürzen auf 3 Jahre ist unter Absprache mit dem Betrieb und entsprechend guten Leistungen in der Schule möglich.
Jede/r Auszubildende/r verfügt während der Ausbildung über einen eigenen Arbeitsplatz mit einer Werkzeuggrundausstattung. Unsere Werkzeugmaschinen entsprechen dem Stand der Technik und werden regelmäßig gewartet. Theoretische Grundlagen werden größtenteils digital vermittelt. Zur Unterstützung für eLearning, Kommunikation und EDV stehen den Auszubildenden diverse elektronische Medien zur Verfügung.

Deine Aufgaben
... entsprechen dem Ausbildungsrahmenplan der HWK.
Diese sind u. a.:
• Aneignung der Ausbildungsinhalte, wie z. B. der vorgeschriebenen Handwerksfertigkeiten und der theoretischen Kenntnisse (auch in externen Ausbildungseinrichtungen)
• Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen/Zeichnungen (incl. CAD)
• Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse
• Warten von Arbeits- und Betriebsmitteln
• Manuelles und maschinelles Spanen (auch an gesteuerten CNC Werkzeugmaschinen), Trennen, Umformen
• Fügen durch lösbare und unlösbare Verbindungstechniken
• Erwerben von Kenntnissen in Arbeits- und Tarifrecht, Umweltschutz, Sicherheit und Qualitätsmanagement
Das bringst du mit
• guter Hauptschulabschluss oder ein Realschulabschluss
• Beherrschung der Grundformeln in Mathematik und Physik
• technisches Verständnis
• Englischkenntnisse
• Teamfähigkeit, Lernbereitschaft, Kommunikations- und Kritikfähigkeit
Das bieten wir dir

Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen dir unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
Wir freuen uns darauf, dich kennenzulernen!
Fragen zu dieser Position (Kennziffer 3345) beantwortet dir gerne:
Thomas Müller
E-Mail: Thomas.Mueller@dlr.de
SAP as service provider
• "route" wird für Sitzungs-Stickiness verwendet
• "careerSiteCompanyId" wird verwendet, um die Anforderung an das richtige Rechenzentrum zu senden
• "JSESSIONID" wird während der Sitzung auf dem Gerät des Besuchers abgelegt, damit der Server den Besucher identifizieren kann
• "Load balancer cookie" (tatsächlicher Cookie-Name kann abweichen) verhindert, dass ein Besucher von einer Instanz zu einer anderen springt

YouTube

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V.


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Feinwerkmechaniker/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204576836-S
Mein azubister
Mein azubister