Ausbildung
## Feinwerkmechaniker:in, Schwerpunkt Feinmechanik
Feinwerkmechaniker:innen stellen Bauteile aus verschiedenen Werkstoffen wie Metallen, Kunststoffen und Keramiken her, wobei sie die Werkstoffeigenschaften und Toleranzen beachten müssen. Sie richten und bedienen sowohl konventionelle als auch numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen, erstellen und optimieren die entsprechenden Programme und führen Qualitätsprüfungen durch. Die Ausbildung umfasst zudem das selbständige Planen und Organisieren von Arbeitsaufgaben, basierend auf technischen Unterlagen wie Konstruktionszeichnungen und Montageplänen.
[Kurzfilm zum Ausbildungsberuf (YouTube)](https://www.youtube.com/watch?v=-Tx-0FVTKiE)
## Das lernst Du bei uns
- Du arbeitest mit unterschiedlichen Werkstoffen, wie Metalle, Kunststoffe und Keramik.
- Du planst und organisierst Arbeitsabläufe, richtest Werkzeugmaschinen ein, führst Arbeiten wie Drehen, Fräsen, Bohren oder Schleifen durch.
- Du fertigst Bauteile für Maschinen, Apparaturen und feinmechanische Geräte und montierst sie vorschriftsgemäß zu funktionsfähigen Einheiten.
- Bei der Bearbeitung achtest Du auf die Werkstoffeigenschaften sowie die vorgegebenen Maß- und Lagetoleranzen.
- Du richtest konventionelle und numerisch gesteuerte Werkzeugmaschinen ein und bedienst sie.
- Zudem erstellst, testest und optimierst Du Programme für computergesteuerte Werkzeugmaschinen und führst sogenannte Qualitätsprüfungen der gefertigten Bauteile durch.
## Das bringst Du mit
- Realschulabschluss oder eine vergleichbare Schulbildung mit guten Leistungen in den MINT-Fächern
- Technisches Verständnis und räumliches Vorstellungsvermögen
- Fingerspitzengefühl und Genauigkeit
- Sorgfältige und strukturierte Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
## So läuft die Ausbildung ab
Beim Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker:in handelt es sich um eine duale Ausbildung, die im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule stattfindet. Die praktische Ausbildung erfolgt in den feinmechanischen Werkstätten der einzelnen Institute der Universität Heidelberg. Daneben findet ein begleitender Berufsschulunterricht an der Carl-Bosch-Schule in Heidelberg-Wieblingen statt.
Die Ausbildungsdauer beträgt 3,5 Jahre. Die Probezeit ist auf 3 Monate festgelegt.
## Das bieten wir Dir
Die Universität Heidelberg bietet Ihnen eine hervorragende Praktische Ausbildung in einem dynamischen, innovativen und internationalen Umfeld.
## So unterstützt die Universität Heidelberg Sie während Ihrer Ausbildung:
- Eine spannende und zukunftsorientierte Ausbildung in einem renommierten Forschungs- und Lehrbetrieb
- Praktische, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeiten
- Attraktive, tarifliche Ausbildungsvergütung nach TVA-L BBiG (derzeit 1.236,82 im ersten Ausbildungsjahr, 1.290,96 Euro im zweiten Ausbildungsjahr, 1.340,61 Euro im dritten Ausbildungsjahr und 1.409,51 Euro im vierten Ausbildungsjahr)
- 30 Tage Urlaub zzgl. 5 Tage Sonderurlaub zur Prüfungsvorbereitung
- Nachhaltig zur Arbeit: Vergünstigtes Deutschlandticket Job HD
- Kostenerstattung von Familienheimfahrten (1 Mal pro Monat)
- Betriebliche Altersvorsorge und vermögenswirksame Leistungen
- Ein kollegiales, unterstützendes und professionelles Ausbildungsteam
- Individuelle Prüfungsvorbereitung
- Teilnahme am Hochschulsport und an Weiterbildungsmöglichkeiten
- Verschiedene Ausbildungsveranstaltungen und Aktionen
- Einen sicheren Ausbildungsplatz im Öffentlichen Dienst (Land Baden-Württemberg)
## Du willst Dich bei uns bewerben?
Bitte bewirb Dich ausschließlich online per E-Mail mit einem zusammengefassten PDF-Dokument (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse, Praktika, etc.):
ausbildung@zuv.uni-heidelberg.de
[https://adb.zuv.uni-heidelberg.de/info/INFO_FDB$.startup?MODUL=LS&SESSID=0&M1=1&M2=0&M3=0&PRO=38345](https://adb.zuv.uni-heidelberg.de/info/INFO_FDB$.startup?MODUL=LS&SESSID=0&M1=1&M2=0&M3=0&PRO=38345)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Feinwerkmechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: