Stell dir vor, du hast eine Handyhülle, einen Controller, oder auch eine Computertastatur in der Hand. Diese Teile aus Kunststoff entstehen nicht einfach so, sie werden in einer Form hergestellt, die man Spritzgusswerkzeug nennt. Diese Werkzeuge werden von Feinwerkmechanikern gefertigt. Kunststoff wird anschließend so lange erhitzt bis er flüssig ist, und dann mit Druck in die Form, das Spritzgusswerkzeug gespritzt. Dort kühlt er ab und wird fest. So entstehen Bauteile in hoher Stückzahl für die verschiedensten Bereiche.
- Handwerkliches Geschick
- Technisches Interesse
- Gute Konzentrationsfähigkeit
- Einen mittleren Bildungsabschluss
- Deutschkenntnisse auf C1 Niveau
- Übertarifliches Gehalt
- Geförderte Betr. Altersvorsorge
- Fahrtkostenzuschuss
- Vermögenswirksame Leistungen
- Sachbezüge zusätzlich zum Gehalt
- Überbetriebliche Schulungen
- Herstellen von Werkzeugteilen: Mit Maschinen wie Drehmaschinen, Fräsmaschinen, Schleifmaschinen oder auch CNC-Maschinen stellst du einzelne Bauteile für das Werkzeug her.
- Montage: Alle Einzelteile werden am Ende zusammengesetzt, sodass ein komplettes Spritzgusswerkzeug entsteht.
- Präzision prüfen: Mit Messmitteln wie Messschieber oder Koordinatenmessgeräten kontrollierst du, ob alles exakt passt – schon kleine Abweichungen könnten das spätere Kunststoffteil unbrauchbar machen.
- Wartung & Reparatur: Du kümmerst dich auch darum, dass gebrauchte Werkzeuge instand gehalten oder repariert werden, damit sie lange zuverlässig arbeiten.
- Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Verkürzung möglich
- Arbeitstage: Montag-Freitag
- Ausbildungsort: Bergisch Gladbach
- Berufsschule: Hans-Böckler-Berufskolleg Köln
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Feinwerkmechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: