Wie gehen Anbieter von Enterprise Resource Planning-Software (ERP) eigentlich vor, um für ihre Kunden eine maßgeschneiderte Softwarelösung zu entwerfen? Die Antwort ist simpel: Stets mit dem Kunden zusammen. Das ist sozusagen das oberste Gebot. Denn Verstöße machen sich zu einem späteren Zeitpunkt des Prozesses empfindlich bemerkbar: etwa, weil Arbeitsschritte nicht sauber erfasst oder spezifische Merkmale einzelner Abteilungen nicht berücksichtigt werden konnten, und daher im Nachhinein implementiert werden müssen.
Während der Entwicklung von Individualsoftware sollten Softwareanbieter und Kunde im Sinne eines optimalen Prozessmanagement so verzahnt wie möglich arbeiten, eine gemeinsame Projektgruppe bilden und sich auch als solche begreifen. Denn zum Einen geht es darum, die bereits bestehenden unternehmensinternen Abläufe nachzuvollziehen – zum Anderen, die Unternehmensziele zu definieren.
Dadurch entstehen die Fragen, durch deren Beantwortung das Fundament zur Entwicklung des perfekten Projektmanagement-Systems gelegt wird: Wie erreicht der Kunde seine Ziele? Welche Hindernisse müssen aus dem Weg geräumt werden? Wie kann die Software dabei helfen?
Das umfassendste Prozesswissen und das ausgeklügeltste Softwarekonzept nützen nicht viel ohne fähige Umsetzer:
IT-Spezialisten.
Daher bieten wir zum 01.08.2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur
Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung (Schwerpunkt Programmierung) (m/w/d)
Was macht man in diesem Beruf?
Fachinformatiker/innen (m/w/d) der Fachrichtung Anwendungsentwicklung entwickeln und programmieren Software nach Kundenwünschen. Sie testen bestehende Anwendungen, passen diese an und entwickeln anwendungsgerechte Bedienoberflächen. Für ihre Arbeit nutzen sie Programmiersprachen und Werkzeuge wie z.B. Entwicklertools. Außerdem setzen sie die Methoden des Software Engineerings ein. Darüber hinaus beheben sie Fehler mithilfe von Experten- und Diagnosesystemen und beraten bzw. schulen die Anwender.
Worauf kommt es an?
• Technisches Verständnis und Handgeschick (z.B. IT-Systeme hinsichtlich der Anforderungen an die Software analysieren, Hardwarekomponenten einbauen und warten)
• Kreativität (z.B. neuartige Softwarelösungen für Kunden realisieren)
• Durchhaltevermögen (langwierige Fehlersuchen durchführen)
• Kundenorientierung und mündliches Ausdrucksvermögen (z.B. auf die Vorstellungen der Kunden bei der Planung von IT-Systemen eingehen, Nutzer beraten und schulen)
• Lernbereitschaft (z.B. sich kontinuierlich Kenntnisse über neue programmtechnische Entwicklungen aneignen)
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachinformatiker:in für Anwendungsentwicklung bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: