# Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher\_in (PIA) (m/w/d) 2026
## Jobbeschreibung
Du möchtest staatlich anerkannte\_r Erzieher\_in werden und suchst noch einen Ausbildungsplatz in einer Kindertagesstätte?
Die Stadt Dorsten betreibt 11 Kindertageseinrichtungen – in einer unserer städtischen KiTas kannst Du das im Unterricht erworbene theoretische Wissen direkt in der Praxis anwenden. Gemeinsam mit erfahrenen Kolleg\*innen begleitest Du Kinder in ihrer Entwicklung.
Die praxisintegrierte Ausbildung (PIA) dauert drei Jahre und kombiniert die Theorie am Paul-Spiegel-Berufskolleg mit Praxiseinsätzen in unseren KiTas (im wöchentlichen Wechsel, zwei bis drei Tage pro Woche).
Du erhältst eine monatliche Ausbildungsvergütung von derzeit 1.490,69 € brutto nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes – Besonderer Teil Pflege (TVAöDPflege); zudem besteht ein Urlaubsanspruch von 30 Tagen für ein Jahr.
1. Ausbildungsjahr 1.490,69 €
2. Ausbildungsjahr 1.552,07 €
3. Ausbildungsjahr 1.653,38 €
Als Erzieher\_in förderst und unterstützt Du die kindlichen Entwicklungs- und Bildungsprozesse, Du organisierst den pädagogischen Alltag in der Kindertageseinrichtung und arbeitest mit Deinem Team zusammen. Du beobachtest und analysierst nicht nur das Verhalten der Kinder, sondern beurteilst auch den jeweiligen Entwicklungsstand oder das Sozialverhalten. Zu Deinen Aufgaben gehört es ebenfalls unter Berücksichtigung Deiner Beobachtungen pädagogische Maßnahmen und Aktivitäten zu erstellen um die geistige und körperliche Entwicklung zu unterstützen. Natürlich solltest Du diese Maßnahmen und Ergebnisse dokumentieren und Gespräche mit den Kindern bzw. Eltern führen.
Du lernst, erzieherische, bildende und betreuende Aufgaben in unterschiedlichen sozialpädagogischen Feldern selbstständig und verantwortungsvoll zu übernehmen. Im zweiten Ausbildungsjahr absolvierst Du ein achtwöchiges Praktikum in einem anderen sozialpädagogischen Arbeitsfeld – z. B. im Begegnungszentrum Treffpunkt Altstadt oder dem soziokulturellen Zentrum LEO.
In der Schule wirst Du in folgenden Fächern unterrichtet:
· Deutsch / Kommunikation, Englisch, Politik /Gesellschaftslehre, Naturwissenschaften
· Lernfeld 1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiterentwickeln
· Lernfeld 2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
· Lernfeld 3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
· Lernfeld 4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
· Lernfeld 5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten
· Lernfeld 6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren
· Kath. / ev. Religionslehre / Religionspädagogik
· Projektarbeit
· Wahlfach1: Vertiefung in einem Bildungsbereich
· Wahlfach 2: Vertiefung eines Arbeitsfeldes /einer Zielgruppe
· Differenzierungsbereich (Mathematik für FHR)
· Ausgewählte Seminare, z. B. Theaterpädagogik, Erlebnispädagogik, Tanzpädagogik
Während Du wertvolle Erfahrungen im Arbeitsalltag sammelst, die theoretischen Ausbildungsinhalte anwendest und umsetzt, wirst Du nicht nur durch Deine Kolleg\_innen sondern auch durch Deine Praxisanleitung begleitet. Zusätzlich unterstützt Dich während Deiner Ausbildung unsere Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV), die Du bereits in der Einführungsveranstaltung im September kennenlernst. Auch der Ausbildungsleiter Herr Schnigge hat jederzeit ein offenes Ohr für Dich.
## Stellenanforderungen
Eine der folgenden Voraussetzungen:
- Fachoberschulreife + abgeschlossene, einschlägige Berufsausbildung (z. B. Kinderpfleger*in, Sozialhelfer*in)
- oder Fachoberschulreife + mindestens 5 Jahre einschlägige Berufstätigkeit (Vollzeit)
- oder Fachhochschulreife (Schwerpunkt Gesundheit/Soziales)
- oder Abitur + mind. 240 Std. Praktikum (z. B. FSJ oder Ersatzdienst)
- oder fachfremde Ausbildung + 240 Std. Praktikum in einer sozialpädagogischen Einrichtung
Zusätzlich:
- Nachweis der persönlichen Eignung (erweitertes Führungszeugnis)
- Gesundheitliche Eignung (Masernimpfung, Belehrung nach dem IfSG etc.)
- Zusage für einen Schulplatz am Paul-Spiegel-Berufskolleg in der praxisintegrierten Ausbildungsform *(Bitte bewirb Dich dort parallel ab Februar 2026!)*
Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bzw. gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 164 Sozialgesetzbuch IX (SGB IX) sind erwünscht.
Bei Fragen wende Dich gerne an unseren Ausbildungsleiter Herrn Schnigge, unter der 02362/66-3413 oder m.schnigge@dorsten.de
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Erzieher:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: