Wir suchen zum 1. August 2026 Auszubildende zum
Elektroniker/-in für Maschinen und Antriebstechnik
Aufgaben und Tätigkeiten
Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz übernehmen, vorwiegend in Betrieben der Elektroindustrie, Aufgaben bei der Herstellung elektrischer Maschinen. Sie fertigen an [Dreh-](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Drehen") oder Fräsmaschinen die mechanischen Bauteile wie Wellen, Lager und Gehäuse an und montieren sie mit elektrischen Baugruppen, [hydraulischen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Hydraulik") oder [pneumatischen](https://web.arbeitsagentur.de/berufenet/# "Fachworterklärung: Pneumatik") Komponenten und elektronischen Steuereinheiten zu Motoren oder Antriebssystemen. Die fertigen Systeme installieren sie ggf. vor Ort und vernetzen sie. Oder sie sind für die Wartung und Instandsetzung von Antrieben und Systemen der Energieerzeugung im eigenen oder in Kundenbetrieben zuständig. Dann nehmen sie z.B. regelmäßige Inspektionen vor, gehen Störungsursachen mit Diagnosegeräten auf den Grund, demontieren Bauteile, setzen sie instand und nehmen die Systeme wieder in Betrieb.
Die Ausbildung im Überblick
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik nach dem Berufsbildungsgesetz ist ein 3,5-jähriger anerkannter Ausbildungsberuf in Industrie und Handel.
Zur Eignungsfeststellung soll ein Praktikum (z. B. in den Schulferien) absolviert werden.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre schriftliche Bewerbung.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Elektroniker/-in - Maschinen- und Antriebstechnik bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: