Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Informationen zur Ausbildung
Eckdaten
- Duale Ausbildung im Handwerksbetrieb und in der Berufsschule
- 3,5 Jahre Ausbildungszeit
- Blockschule (12 Blockwochen jährlich) in der Berufsschule Kronach
- ca. 2 Wochen im Jahr zusätzlich bei der Handwerkskammer
Was macht man in diesem Beruf?
Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie
installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen
Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.
Wo arbeitet man?
Der Arbeitsort ist vielfältig und reicht von der Rohbaustelle bis zum schick eingerichteten Wohn- oder Bürogebäude. Auch in Lager-/ Fabrikhallen und im Freien gibt es Arbeiten auszuführen.
Worauf kommt es an?
Für uns steht nicht das Schulzeugnis, sondern die Person im Vordergrund.
Wichtig sind dennoch die Fächer Mathematik, Physik und Informatik o.Ä., da diese die Grundlage für die weiteren Ausbildungsinhalte der Berufsschule bilden. Weitere Anforderungen sind:
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten eingebauter Bauteile und ‑gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
- Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)
Ausbildungsvergütung
1. Ausbildungsjahr: 1.000,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.050,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.100,- €
4. Ausbildungsjahr: 1.150,- €
Weiterbildungsmöglichkeiten / Karrierechancen
Mit dem Abschluss der Ausbildung muss im Handwerk bei weitem nicht Schluss sein! Zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung. Eine Meisterausbildung beispielsweise ist mit einem Bachelor-Titel gleichzusetzen, gleichzeitig erwirbt man die Fachgebundene Hochschulreife.
- Aufstieg zum leitenden Monteur/in
- Staatl. Gepr. Techniker/in
- Meister/in im Handwerk
- Studium zum Diplom-Ingenieur/in (mit Meistertitel oder anders erworbene Hochschulreife)
Du interessierst dich für den Beruf eines Elektronikers in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik, bist dir aber nicht sicher ob es das Richtige für dich ist? Wir geben dir gerne die Gelegenheit, für ein paar Tage einen Einblick in unser Berufsfeld zu erhalten!
Sollte dir der Beruf gefallen, freuen wir uns später gerne auf deine Bewerbung für einen unserer Ausbildungsplätze! Weitere Infos immer aktuell auf unserer Internetseite:
www.elektro-fiedler.net
Für persönliche Informationen und deine Anmeldung zum Praktikum, setzte dich einfach mit uns in Verbindung:
Elektro Fiedler
Herr Julian Zethner
Obere Flur 4
96264 Altenkunstadt
Telefon: 09572 1690
info@elektro-fiedler.net
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Elektroniker:in - Energie- und Gebäudetechnik bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: