Unser Unternehmen steht als Familiengesellschaft seit mehr als 50 Jahren für Qualität, Zuverlässigkeit und Termintreue bei der Erbringung von Bauleistungen in den Regionen Mittelhessen, Westerwald, Nassauer Land und Taunus sowie den angrenzenden Regionen.
Unsere Aufgabe verstehen wir als Dienstleister, der seine Kompetenz in die spezifischen Anforderungen seiner Kunden einbringt, um zu einer individuellen und bedarfsorientierten Problemlösung beizutragen.
Zur Deckung des mittelfristigen Personalbedarfs investiert das Unternehmen durch die permanente Bereitstellung von Ausbildungsplätzen gezielt in die Ausbildung junger Menschen. Zur Zeit befinden sich 31 junge Menschen bei der Albert Weil AG in verschiedenen Berufen in Ausbildung.
Zum Ausbildungsbeginn 2026 suchen wir wieder Auszubildende zum/zur Elektroniker/in - Betriebstechnik
Um was es geht:
Elektroniker/innen für Betriebstechnik arbeiten mit elektrischen Anlagen und Systemen, z.B. mit Schalt- und Steueranlagen oder Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Von Hand stellen sie elektrisch leitende Verbindungen her und nutzen dazu Werkzeuge wie Elektronikzangen oder Lötkolben. Um sich zu schützen, tragen sie Arbeitsschutzkleidung, z.B. Sicherheitsschuhe, bei der Montage auch einen Helm. Sie arbeiten größtenteils in Gebäuden, z.B. in Produktionshallen, Bürogebäuden oder Krankenhäusern, bei der Wartung von Starkstromleitungen auch im Freien. Bei Wartungs- und Montagetätigkeiten arbeiten Elektroniker/innen für Betriebstechnik ggf. über Kopf, in großen Höhen oder in gebückter Haltung. Als Service- oder Montagekräfte sind Elektroniker/innen für Betriebstechnik viel unterwegs, ggf. auch im Ausland. In Notsituationen, z.B. bei Stromausfall in Wohnsiedlungen, reagieren sie schnell und flexibel. In industriellen Fertigungsbetrieben können Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienste anfallen.
Um Kabel z.B. an schwer zugänglichen Stellen zu verlegen, benötigen Elektroniker/innen für Betriebstechnik Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination. Beim Umgang mit stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen müssen sie umsichtig und verantwortungsbewusst arbeiten und vielfältige Sicherheitsvorschriften beachten. Änderungen und Erweiterungen oder das Planen elektrischer Anlagen erfordern technisches Verständnis. Für die Prüfung der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen ist Sorgfalt wichtig. Treten Fehlermeldungen und Störungen bei einer Anlage auf, gehen sie methodisch vor und analysieren die Ursachen. Kunden beraten sie serviceorientiert über technische Möglichkeiten und Kosten einer Anlagenoptimierung. Über Trends in der Prozesssteuerung halten sie sich auf dem Laufenden.
Die Berufsschule ist die Friedrich-Dessauer-Schule, Limburg
Gerne bieten wir Dir ein Praktikum an um den Betrieb und den Beruf besser kennenzulernen.
Wenn Du mindestens einen Realschulabschluss hast, bewirb Dich bitte mit den üblichen Unterlagen.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Elektroniker/in - Betriebstechnik bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: