Wasserverband Weddel-Lehre

Ausbildung: Elektroniker/in - Betriebstechnik (m/w/d)

Ausbildung: Elektroniker/in - Betriebstechnik (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Cremlingen (Niedersachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Elektroniker/in - Betriebstechnik
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Wasserverband Weddel-Lehre
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Ausbildung Elektroniker/-in für Betriebstechnik (m/w/d)


 
In privaten Haushalten und in der Industrie: Jeden Tag nutzen wir unzählige Liter Wasser und erzeugen damit nahezu die gleiche Menge Abwasser. Elektroniker für Betriebstechnik installieren, warten und reparieren alle elektrische Anlagen, von Schalt- und Steueranlagen über Anlagen der Energieversorgung (Stromnetze oder Generatoren) bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Durch die breit gefächerte Ausbildung ist der Alltag des Elektronikers sehr abwechslungsreich. Die zu bewältigenden Aufgaben stellen die Elektroniker vor immer neue Herausforderungen.

 


Beschreibung:

Ohne Dich stoppt jede technische Anlage. Elektroniker/-innen für Betriebstechnik kümmern sich um den reibungslosen Betrieb aller technischen Anlagen in der Ver- und Entsorgungstechnik. Sie sind im Bereich der Wartung aller technischen Anlagen der erste Ansprechpartner. Bei Änderungen an bestehenden Anlagen ist der Elektroniker maßgeblich an der Planung und Ausführung beteiligt.
 

Aufgaben:

Auch die Betriebstechnik wird heute von modernen Anlagen und Komponenten bestimmt.

Elektroniker/-innen für Betriebstechnik wirken bei der ständigen Optimierung des Gesamtsystems mit, indem sie die Prozesse (Auswahl nach Funktion oder Einsatzgebiet) mit Rat und Tat unterstützen und eigenständig durchführen.

Von der kleinen Trinkwasser - Druckerhöhungsanlage bis hin zur kompletten Kläranlage reicht das Tätigkeitsgebiet. Sollte eine Störung auftreten, grenzen sie den Fehler mit entsprechender Testsoftware und Diagnosesystemen ein, analysieren die Fehlersuche und setzen die Anlage wieder in Stand.
 

Worauf kommt es bei der Ausbildung an?


 

-   Sorgfalt, Flexibilität und Umsicht
-   Verantwortungsbewusstsein, Selbständigkeit und Entscheidungskraft
-   Kenntnisse in Mathematik und Physik
-   Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis
-   Spaß an der Arbeit im Team
 

 


Dauer der Ausbildung:

In der Regel 3,5 Jahre.
 

Weiterbildungsmöglichkeit:

Geprüfte/r Industriemeister/-in; Fachrichtung Elektrotechnik
 

Ausbildungsschwerpunkte:


 

-   Installation und Wartung elektrischer Anlagen jeglicher Ausrichtung
-   Messen und Analysieren von elektrischen Funktionen und Systemen
-   Beurteilen der Sicherheit von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln
-   Errichten von Einrichtungen der Betriebstechnik
-   Prüfung und Inbetriebnahme von elektrischen Geräten und Maschinen
-   Instandhalten und Optimieren von allen im Unternehmen vorhandenen technischen Anlagen
 

Wo findet die Ausbildung statt?

Die ersten beiden Ausbildungsjahre erfolgen in Zusammenarbeit mit unserem Kooperationspartner bei PRO ASS in Braunschweig. Die praktische Ausbildung im dritten Lehrjahr absolvierst Du in unserem Team von drei Elektrikern und einem Auszubildenden in der Elektrowerkstatt in Cremlingen und auf unseren technischen Anlagen im Verbandsgebiet.
 

Voraussetzungen

Welchen Schulabschluss brauchst Du?

Mindestens ein sehr guter Hauptschulabschluss ist Voraussetzung für die Ausbildung zum/zur Elektroniker/-in für Betriebstechnik.

Was wir Dir anbieten:

-   Ausbildungsvergütung (Tarifvertrag TVAöD 2026): 
Du startest im ersten Ausbildungsjahr mit 1.368,26 €
-   Weihnachtsgeld:
Du bekommst stets 90% der November-Vergütung als zusätzliches Weihnachtsgeld.
-   Urlaub:
30 Tage Urlaub im Jahr stehen Dir zu. 
-   Vermögenswirksame Leistungen: 13,29 € (z.B. Bausparvertrag)
-   Betriebliche Altersvorsorge VBL:
Ab dem 17. Lebensjahr sorgst Du vor mit einer betrieblichen Zusatzrente, der VBL Pflichtversicherung.
-   Tarifliche Übernahme: Bei dienstlichem bzw. betrieblichem Bedarf und wenn Deine Ausbildung sich positiv entwickelt, ist eine unbefristete Übernahme unser Ziel.

Kontakt


 
Fachkontakt: Herr Junkert, Telefon: 05306 9139-131

Personalstelle: Frau Przylepa, Telefon: 05306 9139-166, [bewerbung@weddel-lehre.de](https://mailto:bewerbung@weddel-lehre.de)

 


Ausbildungsbeginn: 01.08.2026


 


Bewerbungsfrist:


 

Wir freuen uns auf Deine Bewerbung bis zum 31.01.2026

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Wasserverband Weddel-Lehre


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Elektroniker/in - Betriebstechnik bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1002139333-S
Mein azubister
Mein azubister