Öffentliche Stellenausschreibung Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe Bewerberinnen und Bewerber Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Landwirtschaft, ländliche Räume, Europa und Verbraucherschutz des Landes Schleswig-Holstein (MLLEV) sind beim Landeslabor Schleswig-Holstein (LSH) in Neumünster zum 01.08.2026 zwei Plätze für die Ausbildung zur Chemielaborantin/ zum Chemielaboranten (m/w/d) zu besetzen.
Über uns Zu den wesentlichen Aufgabenbereichen des Landeslabors Schleswig-Holstein gehören Untersuchungen und Begutachtungen zur amtlichen Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen, Fleischhygiene- und Geflügelfleischhygieneuntersuchungen, Labordiagnostiken (z. B. zur Tierseuchenbekämpfung), Boden- und Umweltuntersuchungen sowie die Tierarzneimittel-, Futtermittel- sowie Handelsklassenüberwachung. Der Sitz des Landeslabors ist Neumünster.
Während der Ausbildung werden Sie in verschiedenen Fachbereichen im Landeslabor tätig sein.
Inhalte der Ausbildung
- Einsatz in verschiedenen Bereichen, z.B. Flüssig- & Gaschromatografie, Mikrobiologie, Spektroskopie, uvm.
- Planung, Vorbereitung und Durchführung von chemischen und physikalisch-chemischen Laboruntersuchungen unter Einhaltung der Qualitätsrichtlinien
- Auswertung und Protokollierung der Arbeitsergebnisse
- Bedienung, Überwachung und Wartung der chemisch-technischen Apparaturen und Laborgeräte Das bringen Sie mit Voraussetzungen für die ausgeschriebene Stelle sind:
- Einen guten, mittleren Bildungsabschluss
- Deutschkenntnisse entsprechend dem Sprachniveau C2 Darüber hinaus ergeben sich für die Besetzung der Stelle folgende Anforderungen:
- Interesse sowie das notwendige Geschick für die vielfältigen Tätigkeiten im Labor
- Begabung für naturwissenschaftliche Fächer
- Aufgeschlossenheit gegenüber der Arbeit mit EDV-Anwendungen und Fachsoftware Zudem wäre wünschenswert:
- erster Eindruck der Tätigkeit z.B. durch ein Praktikum im Labor
- Teamfähigkeit
Wir bieten Ihnen
Eine interessante und vielfältige Ausbildung in einem modernen Zentrum für Dienstleistungen mit einem Ausbildungsentgelt und Urlaubsanspruch gemäß TVA-L BBiG. Derzeit beträgt das Ausbildungsentgelt im ersten Ausbildungsjahr 1.236,82 Euro brutto.
Darüber hinaus bieten wir:
- bei erfolgreich abgeschlossener Abschlussprüfung eine einmalige Abschlussprämie in Höhe von 400,00€ (§ 20 TVA-L BBiG)
- Jahressonderzahlungen („Weihnachtsgeld“) nach §16 TVA-L BBiG
- bei Vorliegen der Voraussetzungen eine Übernahme in ein befristetes Beschäftigungsverhältnis für die Dauer eines Jahres
- die Möglichkeit einen Teil der Ausbildung mit Erasmus im Ausland zu absolvieren
- freie Wochenenden und zusätzlich frei an Heiligabend und Silvester
- die Möglichkeit sich ggf. auch im Home-Office auf die Prüfungen vorzubereiten
- ein vielseitiges betriebliches Gesundheitsmanagement
- eine gute Anbindung an den ÖPNV und das Verkehrsnetz durch die zentrale Lage
-
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Weitere Informationen über Voraussetzungen, Inhalte und Bewerbung erhalten Sie auf der Homepage des Landes Schleswig-Holstein unter: https://www.schleswig-holstein.de/DE/landesportal/karriere/ausbildung/chemielaborant Die Landesregierung setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Jetzt bewerben!
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (mindestens Anschreiben, Lebenslauf und Schulzeugnis), richten Sie bitte bis
zum 07.12.2025
unter dem Kennwort LSH Ausbildung 2026 an das Landeslabor Schleswig-Holstein, MaxEyth-Str.5, 24537 Neumünster, gern in elektronischer Form an folgende E-Mail-Adresse:
bewerbung@lsh.landsh.de
Bei Bewerbungen in Papierform bitten wir um Übersendung von Kopien, da die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt werden.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Ihre personenbezogenen Daten werden zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens auf der Grundlage des § 85 Absatz 1 des Landesbeamtengesetzes und § 15 Absatz 1 des Landesdatenschutzgesetzes verarbeitet. Weitere Informationen können Sie unseren Datenschutzbestimmungen entnehmen.
Für personalrechtliche Fragen (insbesondere tarifrechtliche Fragen) sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen Frau Schmidt (Tel. 04321-904/503 oder Theresa.Schmidt@lsh.landsh.de) gern zur Verfügung. Bei fachlichen Fragen zum Anforderungsprofil und den damit verbundenen Aufgaben wenden Sie sich bitte an die Ausbildungsleitung Frau Bruhn (ausbildungsleitung@lsh.landsh.de).
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Chemielaborant/-in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: