TUM - Ausbildungszentrum für die nichtakademischen Berufsausbildungen

Ausbildung: Biologielaborant/in (m/w/d)

Ausbildung: Biologielaborant/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Freising, Oberbayern (Bayern)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Biologielaborant:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
TUM - Ausbildungszentrum für die nichtakademischen Berufsausbildungen
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Biologielaboranten an der Universität führen in der Regel nach Anleitung oder auf Anweisung eines Wissenschaftlers, in einem z.T. internationalen Team, Experimente durch. Diese können je nach Fragestellung an( lebenden) Organismen, wie Mikroorganismen, Zellkulturen, Pflanzen und auch Tieren stattfinden. Die Biologielaboranten/-laborantinnen planen und führen den Versuch durch, dokumentieren die Messerergebnisse und werten diese aus. Hierbei kommen laborspezifische Geräte und deren spezielle Software zum Einsatz. Nicht nur einfache Routinearbeiten, sondern auch Tätigkeiten mit komplizierten Arbeits- und aufwändigen Analysentechniken werden sorgfältig und genau durchgeführt. Neben der Vermittlung notwendiger chemischer Grundlagen und dem sicheren Umgang mit Chemikalien, zählen v.a. folgende Gebiete zu den Schwerpunkten der Ausbildung: Genetik/Molekularbiologie (z.B. Arbeiten mit DNA und RNA und deren genetische Veränderung), Biochemie (z.B. Untersuchung an Proteinen), Zellkultur (z.B. Kultivierung und Untersuchung von Stoffwechselvorgängen), Zoologie/Versuchstierkunde (z.B. Haltung und Versuche mit der Maus, einschließlich Präparation von Organen), Mikrobiologie (z.B. Anzucht und Differenzierung von Bakterien auf verschiedenen Nährböden) und Botanik (z.B. Anfertigen von Gewebeschnitten und Untersuchung auf Resistenzen). Ebenso sind Bereiche der Immunologie, Medizin und Pharmakologie Inhalte des Lehrstoffes. Die duale Ausbildung zum Biologielaborant (m/w/d) dauert 3 ½ Jahre, die bei sehr guten Leistungen auf 3 Jahre verkürzt werden kann. Theoretische Inhalte werden im Blockunterricht an der Berufsschule in München vermittelt. Biologielaboranten/-laborantinnen finden u.a. Beschäftigung in wissenschaftlichen Einrichtungen, in Forschungs- und Entwicklungslaboren der Pharma- und Kosmetikhersteller, in der Futter- und Lebensmittelbranche.

Schulische Voraussetzungen: Mind. Mittlerer Schulabschluss

Persönliche Voraussetzungen: Interesse an Vorgängen in der Natur, an Pflanzen und Tieren, an biologischen Sachverhalten; gute Beobachtungsgabe, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und gute Kenntnisse in Mathematik und Englisch (internationales Umfeld); PC-Grundkenntnisse; Exakte und zuverlässige Arbeitsweise; Gute Kenntnisse in Biologie

Ausbildungsinhalte:
Umgang, Pflege und Wartung von Ausbildungsmitteln
Erfassen, Auswertung und Verarbeitung von Messdaten
Umgang, Anwendung und Kennzeichnung von Arbeitsstoffen
Vorbereitung von Proben, Kenntnisse über Analyseverfahren
Vereinigung und Trennung von Arbeitsstoffen
Durchführung verschiedener Arbeiten. z.B. mikrobiologische, zellkulturtechnische und biochemische Arbeiten.
Durchführung hämatologischer Arbeiten
Haltung, Kennzeichnung und Narkotisierung von Versuchstieren
Feststellung pharmakologischer Veränderungen an Versuchstieren
Tötung und Sektion von Versuchstieren gemäß den Bestimmungen des Tierschutzgesetzes
Entnahme von Gewebe und Herstellung von Gewebeschnitten
Isolierung von Enzymen, Gewinnung von Antikörpern, Identifizierung von Proteinen
Durchführung mikrobiologischer Arbeiten z.B. Herstellung von Nährmedien
Nachweis von Mikroorganismen und Bestimmung von Keimzahlen
Nachweis und Isolierung von Proteinen
Durchführung biochemischer Arbeiten, z.B. Durchführung enzymatischer Analysen,
Durchführung molekularbiologischer Arbeiten, z.B. Isolierung und Vervielfältigung von DNA
Durchführung zellkulturtechnischer Arbeiten, z.B. sterile Anzucht von Zellen
Inhalte und Vorschriften des Gentechnikgesetzes sowie die Anwendung dieser Vorschriften.
Weiterbildungsmöglichkeiten:
Biotechniker (m/w/d)
Umwelttechniker (m/w/d)

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

TUM - Ausbildungszentrum für die nichtakademischen Berufsausbildungen


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Biologielaborant:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203859808-S
Mein azubister
Mein azubister