Tätigkeitsbereich:
Sie sind Fachleute, die beim Bauvorhaben den jeweiligen Untergrund auf Tragfähigkeit und andere Eigenschaften prüfen. Baustoffprüfer/innen der Fachrichtung Boden nehmen auf der Baustelle schon vor Baubeginn oder auch während der Bauphase Bodenproben. Sie untersuchen diese direkt oder stellen Prüfkörper her um sie im Labor verschiedener Tests zu unterziehen. Sie arbeiten dabei mit Energieträgern wie Gas, Wasser, Dampf und elektrischen Strom, sowie Werkstoffen wie Glas, Kunststoff, Gummi Kork und Kleber. Auch bei Sondierungsbohrungen wirken sie mit. Sie prüfen dabei etwa die Belastungen. Dies ist bei der Anlage von Dämmen oder beim Straßenbau von großer Bedeutung. Sie untersuchen die Proben nach festgelegten Vorschriften im Labor meist mit physikalischen und chemischen Methoden, dabei arbeiten sie auch mit Prüfmaschinen. Bodenproben werden von ihnen ausgewertet und Prüfberichte erstellt. Sie kennen die verschiedenen Baumaßnahmen und Methoden zur Verbesserung von Baugründen
Was wir erwarten:
-Mind. Qualifizierter Hauptschulabschluss
-Neigung zu naturwissenschaftlicher Denkweise und den zugehörigen exakten Arbeitsverrichtungen
-Arbeiten im Freien
-Interesse an Physik und Chemie
-Interesse an Datenverarbeitung
-Lärmunempfindlichkeit
Ausbildungsinhalte:
Im 1. Ausbildungsjahr:
-Sicherheit und Gesundheitsschutz, sowie Umweltschutz
-Kenntnisse der Prüfmethoden - und Geräte
-Umgehen mit Werk- und Hilfsstoffen; Einsetzen von Energieträgern
-Ausführen chemisch-technischer sowie physikalisch-technologischer Arbeiten
-Kenntnisse der gebräuchlichen Baurohstoffe, Bindemittel und ihrer Mischungen
-Durchführen von Probenahmen; Vorbereiten und Herstellen von Proben
-Lesen einfacher technischer Zeichnungen und Anfertigung von Skizzen und Lageplänen
-Ausrechnen und Aufzeichnen von Messergebnissen
Im 2. Ausbildungsjahr:
-Kenntnisse des Bodens als Bau und Gründungsstoff
-Klassifizieren von Boden und Gesteinen
-Analysieren von Bodenmengen
-Bestimmen der Konsistenz
-Bohren und Sondieren
-Einmessen von Untersuchungsstellen nach Lage und Höhe im Feld
Im 3. Ausbildungsjahr:
-Trennung von Böden mittels physikalischer und chemischer Methoden
-Klassifizierung von Boden und Gestein
-Tragfähigkeit des Untergrundes für die Gründung von Bauwerken und Verkehrswegen
-Bestimmung von Tragfähigkeitswerten; Einmessen von Untersuchungsstellen nach Lage und Höhe im Feld
Weiterbildung/Fortbildung
Spezialisierung auf bestimmte Tätigkeitsfelder
-Baugewerbe
-Bautechnische Untersuchungsämter
-Tiefbau
-Bautechniker/in
Staatliche Berufsschule Selb
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Baustoffprüfer/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: