Berliner Wasserbetriebe

Ausbildung: Anlagenmechaniker/in (m/w/d)

Ausbildung: Anlagenmechaniker/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Berlin (Berlin)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Anlagenmechaniker/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.09.2026
Offene Stellen 1
Berliner Wasserbetriebe
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Die Berliner Wasserbetriebe sind mit mehr als 4.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern das größte Unternehmen der Wasser- und Abwasserbranche in Deutschland. Als Unternehmen des Landes Berlin gestalten und fördern sie die lebenswerte, moderne Metropole Berlin.

In unserer Ausbildung ist folgender zukunftsorientierter Beruf zum 01.09.2026 zu besetzen:
+++ Ausbildung Anlagenmechaniker:in (m/w/d) für Rohrsystemtechnik +++

Mindestanforderung und Dauer: erweiterte Berufsbildungsreife, 3,5 Jahre.

Weitere formale Qualifikationen:


Zusätzlich zu den geforderten Schulabschlüssen werden außerdem einzelne Schulnoten für die jeweiligen Ausbildungsberufe als formale Qualifikation vorausgesetzt. Diese findest du in den einzelnen Berufsbeschreibungen auf www.ausbildung.bwb.de.

Wenn deine Eltern dich als Kind gesucht haben, haben sie immer zuerst in der Garage nachgeschaut? Du fandest Werkzeug früher schon immer viel interessanter, als deine Spielsachen? Und egal ob es ums Bauen eines Vogelhauses ging oder darum, das alte Moped wieder in Gang zu bringen: Du warst immer voll dabei? Bis heute hat dein Interesse am Werkeln angehalten, nun aber möchtest du dich noch größeren Herausforderungen stellen? Dann ist unsere Ausbildung zum Anlagenmechaniker bzw. zur Anlagenmechanikerin genau das Richtige für dich!

Du wirst hauptsächlich in den Bereichen der Rohrsystemtechnik, der Ver- und Entsorgungstechnik, der Verfahrenstechnik sowie in der Klimatechnik eingesetzt. Du lernst Störungen zu erkennen, stellst deren Ursache fest und sorgst selbstständig für die Beseitigung oder veranlasst diese.

Worum geht es in der Ausbildung?


■ Planen auf der Basis von Prozessdaten, technischen Regelwerken, Konstruktionszeichnungen, Montage- und Wartungsplänen
■ Planen, Steuern und Kontrollieren von Arbeitsabläufen, Werkstoffen, Arbeits- und Betriebsmitteln
■ Prüfen sowie Messen von Längen, Lageabweichungen und Parallelität
■ Sägen, Feilen, Biegen, Bohren Drehen und Fräsen von Metallen
■ Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen
■ Instandhaltung und Inbetriebnahme von Versorgungsanlagen
■ Prüfen, Montieren und Demontieren von Bauteilen, Baugruppen und Versorgungsanlagen
■ Kennenlernen der Unfallverhütung, der Arbeitshygiene und von Aspekten des Umweltschutzes
■ Kundenorientierung

Wo arbeite ich?


Du wirst während der Ausbildung im Aus- und Weiterbildungszentrum, den Rohrnetzbetriebsstellen und auf Baustellen der Berliner Wasserbetriebe eingesetzt. Dabei werden hauptsächlich Rohrleitungen im Trinkwasserbereich in offener und grabenloser Bauweise repariert oder ausgetauscht. Außerdem prüfst und wechselst du Hydranten und Absperrschieber aus.

Bezahlung:


Unsere Auszubildenden und Dual Studierenden erhalten eine monatliche Bruttovergütung von 1218,26 € im ersten, 1268,20 € im zweiten und 1314,02 € im dritten Ausbildungsjahr. Sollte es in dem Ausbildungsberuf bzw. in dem Dualen Studiengang ein reguläres viertes Ausbildungsjahr geben, beträgt die Vergütung dann 1377,59 €.

(nach Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst)

Auszubildende haben Anspruch auf eine Jahressonderzahlung. Die Jahressonderzahlung beträgt 90 Prozent des den Auszubildenden für November zustehenden Ausbildungsentgelts. Im ersten Ausbildungsjahr wird die Jahressonderzahlung anteilig ausgezahlt.

Information:


Behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Da wir uns Chancengleichheit und berufliche Förderung von Frauen zum Ziel gesetzt haben, sind wir besonders an Bewerbungen von Frauen interessiert. Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind ausdrücklich erwünscht.

Kontakt:


Unter www.ausbildung.bwb.de findest Du unsere ausgeschriebenen Ausbildungsstellen.
Bitte lege Dir mit wenigen Klicks ein Bewerberprofil an und bewerbe Dich dann auf die entsprechende Ausbildungsstelle, die Dich interessiert.
Für Fragen stehen wir Dir gern unter der E-Mail-Adresse ausbildungsplaetze@bwb.de zur Verfügung und freuen uns auf Deine Bewerbung.

Berliner Wasserbetriebe
Recruiting
10864 Berlin
E-Mail: ausbildungsplaetze@bwb.de

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Berliner Wasserbetriebe


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Anlagenmechaniker/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203072226-S
Mein azubister
Mein azubister