Die duale Ausbildung als Packmitteltechnologin hat einen gestalterischen, sowie technisch-handwerklichen Schwerpunkt und dauert in der Regel 36 Monate, also 3 Jahre.
Du lernst den theoretischen Teil dieser Ausbildung in einer Berufsschule und den praktischen Teil in einem Betrieb. Zu Beginn suchst du dir zwei Wahlqualifikationen aus einer Liste aus, auf welche du dich in deiner Ausbildung fokussierst. Folgende Wahlqualifikationen stehen beispielsweise zur Auswahl:
- Computerunterstützte Mustererstellung
- Stanzformenbau
- Veredelungstechnik
- Leitstandtechnik und Inlineproduktion
- Labor
- Mechanik und Steuerungstechnik
- Computerunterstützte Packmittelentwicklung und Design
- Metallbearbeitung
- Steuerungstechnik
- Spezielle Fertigungsverfahren
Im ersten Jahr lernst du unter anderem, nach welchen Kriterien man Packstoffe richtig auswählt und Baugruppen, beziehungsweise die Produktionsmaschinen richtig überwacht und Instand hält.
Im zweiten Ausbildungsjahr wird dir vor allem gezeigt, wie man Werkzeuge für die Produktion richtig herstellt und wie genau man Verpackungen entwickelt und herstellt. Auch Produktionsprozesse und wie man einen Materialfluss gewährleistet, lernst du in diesem Ausbildungsjahr.
Nach diesen ersten zwei Ausbildungsjahren musst du eine Zwischenprüfung absolvieren, welche aus zwei Teilen besteht. Zum einen wäre da eine schriftliche Prüfung, aber auch eine praktische Prüfung, in welcher du dein Können unter Beweis stellen musst.
Hast du diese Zwischenprüfung bestanden, geht es ins dritte und damit letzte Ausbildungsjahr, in welchem der Lernfokus auf dem Steuern von Fertigungsanlagen, dem Bedrucken und Veredeln von Verpackungsmaterialien und der Qualitätssicherung liegt. Außerdem musst du für die Zeit der Ausbildung ein Berichtsheft führen, welche am Ende der Ausbildung geprüft wird.
Zum Abschluss deiner Ausbildung legst du nach dem dritten Ausbildungsjahr eine Abschlussprüfung ab, welche aus vier Einzelaufgaben besteht. Sie setzt sich aus zwei schriftlichen Prüfungen, einer praktischen Arbeitsaufgabe, sowie einem Fachgespräch durch den Prüfer zusammen. Nach erfolgreichem Bestehen dieser Abschlussprüfung bist du dann offiziell Packmitteltechnologe.
Photo by Possessed Photography via Unsplash