Wenig Handarbeit, dafür viel Technik- und Computereinsatz bestimmen heute die industrielle Herstellung von Metall- oder Kunststoffteilen. Das gilt auch für die Zerspanungsmechaniker/-innen. In der einjährigen beruflichen Grundbildung wird u.a. die Handhabung von allgemeinen Werkzeugmaschinen wie Dreh-, Fräs- und Schleifmaschinen vermittelt. Anschließend erfolgt bei EBERLE die Festlegung auf die Fachrichtung Automaten-Drehtechnik.
Hier ist Tempo Trumpf! Zerspanungsmechaniker programmieren dazu die Drehautomaten, die Präzisionsteile in großen Stückzahlen und höchster Genauigkeit produzieren.
Ob Düsen für Einspritzpumpen, Kolben für das Automatikgetriebe oder winzige Rädchen für eine Modelleisenbahn - ohne Präzisionsdrehteile dreht sich nichts.
Was wir von Ihnen erwarten:
Ein Realschul- oder guter Hauptschulabschluss ist Voraussetzung für Ihren Einstieg bei uns und Sie sollten besonders in den Fächern Mathematik, Physik und Technik mit Ihren Leistungen überzeugen können. Engagement und Interesse an technischen Zusammenhängen, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick und Ausdauer sind dabei ebenso wichtig wie sorgfältiges und genaues Arbeiten und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen.
Die Ausbildung dauert 3 1/2 Jahre und endet mit der Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer. Bei überdurchschnittlichen Leistungen während der Ausbildung kann die Abschlussprüfung ein halbes Jahr früher abgelegt werden.
Berufsschule: Ferdinand-von-Steinbeis-Schule, Mühlacker.
Bitte bewerben Sie sich für den Ausbildungsbeginn 2026.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Zerspanungsmechaniker:in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: