Leibniz-IFW Dresden e.V.

Ausbildung: Physiklaborant/in (m/w/d)

Ausbildung: Physiklaborant/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Dresden (Sachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Physiklaborant/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 12.08.2026
Wieviel verdiene ich während der Ausbildung? 1.236,82 EUR
Offene Stellen 1
Leibniz-IFW Dresden e.V.
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW Dresden) betreibt moderne Materialforschung auf naturwissenschaftlicher Grundlage zur Entwicklung von neuen und nachhaltigen Materialien und Technologien. Das Institut beschäftigt durchschnittlich 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen und widmet sich neben seinen wissenschaftlichen Aufgaben der Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses. Das IFW unterstützt seine Beschäftigten dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren und stellt sich regelmäßig dem Audit [berufundfamilie®](https://www.ifw-dresden.de/de/stellen/das-ifw-als-arbeitgeber). Weitere Informationen unter [www.ifw-dresden.de](http://www.ifw-dresden.de).

###  

Ab dem 12.08.2026 ist eine Ausbildungsstelle zum
 

Physiklaborant (m/w/d)


 
zu besetzen.
 

Wie sieht die Berufspraxis aus?

Als Physiklaborant (m/w/d) arbeiten Sie in enger Kooperation mit Naturwissenschaftlern (m/w/d), Ingenieuren (m/w/d) und sind mit der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung physikalischer Messungen und Versuchsreihen befasst. Dabei wählen Sie geeignete Messgeräte und Apparaturen aus und stellen diese gegebenenfalls spezifisch aus verschiedenen Bauteilen und Messgeräten zusammen und bedienen sie. Sie führen Berechnungen zu Messungen und Versuchsreihen durch, werten diese aus, protokollieren und dokumentieren die Ergebnisse.
 

Was sind die Ausbildungsinhalte?

•    Einsatz, Pflege und Instandhaltung von Arbeitsgeräten, Bearbeiten und Herstellen von Werkstoffen

•    Vereinigen, Trennen und Reinigen von Arbeitsstoffen

•    Messung physikalischer Größen in Abhängigkeit von Temperatur, Druck elektrischer bzw.

     magnetischer Felder

•    Mechanische, wärmetechnische, optische, elektrotechnische und elektronische Arbeiten

•    Werkstoffe und Werkstoffprüfung

•    Instrumentelle Analytik und verfahrenstechnisches Arbeiten
 

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Bei entsprechendem Schulabschluss oder sehr guten Leistungen während der Ausbildungszeit kann sie verkürzt werden.
 

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein Realschulabschluss oder das Abitur notwendig. Voraussetzung für eine Ausbildung am IFW ist ein Realschulabschluss mit mindestens guten Noten oder ein Abitur mit mindestens befriedigenden Leistungen in den Fächern Mathematik, Physik und Chemie.

Es kommt nicht nur darauf an, dass Sie großes Interesse an Physik und Mathematik haben, auch andere Naturwissenschaften werden Bestandteil Ihrer Ausbildung sein. Sie sollten Spaß am Experimentieren, eine gute Beobachtungsgabe und handwerkliches Geschick für diese Tätigkeit mitbringen.
 

Was erwartet Sie nach der Ausbildung?

Im IFW besteht die Möglichkeit im Anschluss an die absolvierte Ausbildung für 12 Monate befristet übernommen zu werden.
 
Nach erfolgreicher Ausbildung stehen Ihnen interessante, vielseitige Einsatzmöglichkeiten offen. Beispielsweise in Laboratorien (und Werkstätten) von Universitäten, Forschungseinrichtungen oder der Industrie.

Bei entsprechender Leistung bieten sich im weiteren Arbeitsleben folgende Weiterbildungsmöglichkeiten zum:
•    Techniker (m/w/d) Fachrichtung Physiktechnik

•    Bachelor für Physiktechnik (Fachhochschule).
 

Wir bieten:

·                einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz am Campus der Technischen Universität Dresden,

·                30 Tage Urlaub pro Jahr,

·                Betriebliche Altersvorsorge (VBL) ab dem 18. Lebensjahr,

·                Vergünstigungen für Jobticket/Deutschlandticket,

·                Jahressonderzahlung,

·                Vermögenwirksame Leistungen,

·                Betriebliches Gesundheitsmanagement (Rückentraining, Gesundheitstag mit verschiedenen Angeboten),

·                vergünstigte Sportangebote des Dresdner Hochschulsportzentrums,

·                Betriebsrestaurant mit abwechslungsreichen Frühstücks- und Mittagsgerichten,

·                ein zukunftsorientiertes Umfeld mit einem Arbeitsplatz mit moderner Forschungsinfrastruktur.
 
Das Ausbildungsverhältnis, einschließlich Vergütung, richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).
 

Hinweis zur Bewerbung:

Das IFW Dresden strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 SGB IX ist ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.
 
Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, letztes Jahreszeugnis und letzte Halbjahresinformation, Praktikumsnachweise, etc.) senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form und in einer PDF-Datei (andere Formate werden nicht berücksichtigt) bis zum 31.10.2025 an:
 
[bewerbung@ifw-dresden.de](https://mailto:bewerbung@ifw-dresden.de).
 
Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Jahn ([u.jahn@ifw-dresden.de](https://mailto:u.jahn@ifw-dresden.de)) gern zur Verfügung.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Leibniz-IFW Dresden e.V.


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Physiklaborant/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1001571018-S
Mein azubister
Mein azubister