### Staatlich anerkannte Pflegefachfrau/-mann (m/w/d) | Diak Klinikum Schwäbisch Hall
Mit rund 150 Auszubildenden ist die Berufsfachschule für Pflege Schwäbisch Hall einer der größten Ausbilder in der Region. In sechs Kursen in Voll- und Teilzeit wird die generalistische Ausbildung zur Pflegefachfrau und zum Pflegefachmann angeboten. Die Ausbildung startet jährlich zum 1. April und zum 1. Oktober. Zudem gibt es die Möglichkeit, eine einjährige Pflegehelferausbildung zu absolvieren.
Die Vertiefungsmöglichkeiten pädiatrische Versorgung, stationäre Akutpflege, ambulante Akut- und Langzeitpflege sowie stationäre Langzeitpflege werden angeboten.
Die Berufsfachschule für Pflege liegt zentral im schönen Schwäbisch Hall, gut erreichbar und vernetzt zu allen Orten, die für die Ausbildung wichtig sind. Die Schulräume in der Gelbinger Gasse liegen direkt in der Altstadt und nur wenige Gehminuten vom Busbahnhof entfernt.
Die Ausbildung in der Pflege findet in der Schule und in den Einrichtungen von Diakoneo statt. Dazu gehören fünf Senioreneinrichtungen in Schwäbisch Hall und im Raum Bad Mergentheim, das Diak Klinikum und Diakonie daheim sowie die ambulanten Dienste im Landkreis Schwäbisch Hall. Zudem gibt es weitere Kooperationen mit anderen pflegerischen Einrichtungen auch über den Landkreis hinaus.
### Daten & Fakten: Generalistische Pflegeausbildung
Ausbildungsziel:
Staatlich anerkannte Pflegefachfrau und staatlich anerkannter Pflgefachmann
(anerkannter EU-Abschluss nach EQR 5)
Ausbildungsdauer: 3 Jahre in Vollzeit, in Schwäbisch Hall am 1. April sowie am 1. Oktober
Zugangsvoraussetzungen:
Mittlerer Bildungsabschluss
oder
Mittelschulabschluss oder eine gleichwertige Schulbildung, zusammen mit einer erfolgreich abgeschlossenen
a) mindestens zweijährigen Berufsausbildung
oder
b) mindestens einjährigen Assistenz- oder Helferausbildung in der Pflege
und zusätzlich
ein Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung, die Träger der praktischen Ausbildung ist (z. B. Krankenhaus, Pflegeheim, ambulante Pflegeeinrichtung)
Die Schwerpunkte sind:
- Grundlagen der Pflege
- Aufgaben und Konzepte in der Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege und Altenpflege
- rechtliche und institutionelle Rahmenbedingungen
- Deutsch und Kommunikation
- Berufs- und Sozialkunde
- Unterstützung von Senioren bei der Lebensgestaltung
Besonderheiten:
Unsere Schulen vertiefen die Berufsethik in christlicher Ausrichtung.
Die theoretische und praktische Ausbildung ist eng vernetzt.
Finanzielles:
Mit 1.340 Euro im ersten Lehrjahr zählt die generalistische Pflegeausbildung in Deutschland zu der Spitzengruppe der Ausbildungsvergütungen. Die genaue Höhe der Ausbildungsvergütung richtet sich nach tariflichen Regelungen.
Tätigkeitsfelder
Allgemeinkrankenhäuser/Kinderkrankenhäuser
Senioreneinrichtungen/Pflegeheime
Ambulante Pflegedienste, häusliche Intensivpflege
Fachkrankenhäuser, z. B. für Rehabilitation oder Psychiatrie
Hospize und Palliativstationen (= Spezialstation für sterbende und unheilbar erkrankte Menschen)
Teilstationäre Einrichtungen (Tages- und Nachtpflegeinrichtungen)
Kurkliniken für Familien und/oder Kinder
Geriatrische Kliniken/Abteilungen
Gerontopsychiatrische Einrichtungen
Rehabilitationszentren
Wohnheime für Kinder/Menschen mit Behinderung
Facharztpraxen (z. B. Kinderärzte)
Operationszentren
Dialysezentren
Sozialpädiatrische Zentren
Integrative Einrichtungen für Kinder und Jugendliche
Gesundheitsämter, Beratungsstellen
Kranken- und Gesundheitskassen, Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (z. B. zur Einstufung in die Pflegeversicherung)
Vollzugsdienst (Krankenstation im Gefängnis oder Vollzugskrankenhäuser; Beamtenlaufbahn)
Sanitätsdienst der Bundeswehr
Entwicklungsdienst
Spezialisierungen:
Gerontopsychiatrie
Anästhesie-/Intensivpflege
OP-Pflege
Hygienefachpflegekraft
Familiengesundheitspflege
Psychiatriefachpflege
Rehabilitation
Palliativ-Care
Wundmanagement
Im Management:
Stationsleitung
Wohnbereichsleitung
Heimleitung
Pflegedienstleitung
Zentrumsleitung
Pflegedirektion
Betriebswirt/-in im Sozial- und Gesundheitswesen
Geschäftsführung
Im Bildungs- und Wissenschaftssektor:
Praxisanleiter/-in
Kinästhetik-Trainer/-in
Pflegepädagoge/-pädagogin
Lehramt Berufliche Schulen im Gesundheitswesen
Medizinpädagoge/-pädagogin
Clinical Study Nurse
Pflegewissenschaftler/-in
Weitere Aufgabenbereiche:
Qualitätsbeauftragte/-r
Qualitätsmanager/-in
Case-Management
Diabetesberatung
Ethikberatung
Klinische Kodierfachkraft (m/w/d)
Pflegesachverständiger (m/w/d)
Alternative - Studium
Studium Pflege berufsbegleitend
Nächster Ausbildungsbeginn:
April 202
Oktober 2026
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Pflegefachmann und Pflegefachfrau bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: