Stadt Leipzig Personalamt Abteilung Personalgewinnung

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)

Ausbildung: Notfallsanitäter/in (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Leipzig (Sachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Notfallsanitäter:in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Stadt Leipzig Personalamt Abteilung Personalgewinnung
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Arbeiten bei der Stadt bedeutet Arbeiten fürs Gemeinwohl – zur Erhaltung und Verbesserung der Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und sozialen Infrastruktur. Um diese vielfältigen Aufgaben anzupacken, benötigen wir gut ausgebildete und motivierte Nachwuchskräfte – wie Sie!

Diesen Wissensschatz bauen wir direkt in der Ausbildung auf und Sie werden zur/ zum Expert/-in für die Stadt. Ein Team von erfahrenen Ausbilder/-innen unterstützt Sie dabei. In Kooperation mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen ermöglichen wir Ihnen praxisorientiertes Lernen und Arbeiten.

Wir suchen für die Ausbildung zur/ zum Notfallsanitäter/-in interessierte Bewerberinnen und Bewerber für den Ausbildungsbeginn August 2026.

Ausbildung und Studium bei der Stadtverwaltung Leipzig ermöglichen eine sinnstiftende Arbeit für das Gemeinwohl der Stadtgesellschaft, um die Lebensqualität, Wirtschaftskraft, Kultur, Umwelt und die sozialen Strukturen zu erhalten beziehungsweise weiter zu verbessern. Ein Team von motivierten und erfahrenen Ausbilderinnen und Ausbildern vermittelt die theoretischen und praktischen Inhalte des Berufsbildes in Zusammenarbeit mit den Berufsschulen, Hochschulen und Fachschulen. Unsere besondere Aufmerksamkeit gilt dem praxisorientierten Lernen und Arbeiten. Die Stadtverwaltung Leipzig ist einer der größten Ausbildungs- und Studienbetriebe der Region mit über 350 Nachwuchskräften in mehr als 20 Ausbildungsberufen und Studiengängen.

## Das erwartet Sie

Die Ausbildung gliedert sich in einen theoretischen und praktischen Unterrichtsteil sowie in einen praktischen Ausbildungsteil. Der theoretische und praktische Unterricht findet an einer Fachschule in Leipzig statt. Die praktische Ausbildung erfolgt an genehmigten Lehrrettungswachen und an geeigneten Krankenhäusern.

Der praktische Ausbildungsteil umfasst folgende Bereiche:
1. Lehrrettungswache der Stadt Leipzig

- Dienst an der Rettungswache
- Durchführung und Organisation von Krankentransporten und Einsätzen in der Notfallrettung

2. Krankenhaus

- Pflegeabteilung
- Notfallaufnahme
- Anästhesie- und OP-Abteilung
- Intensivmedizinische Abteilung
- Geburtshilfliche, pädiatrische und kinderchirurgische Fachabteilung

Der theoretische Ausbildungsteil an der Fachschule umfasst folgende Lerninhalte:
- Notfallsituation erkennen, erfassen und bewerten
- Rettungsdienstliche Maßnahmen und Maßnahmen der Gefahrenabwehr wählen, durchführen und auswerten
- Beratung von hilfesuchenden und hilfebedürftigen Menschen
- Abläufe im Rettungsdienst strukturieren
- Mitwirkung bei der medizinischen Diagnostik und Therapie
- Lebenserhaltende Maßnahmen bis zum Eintreffen des Notarztes durchführen

## Das bringen Sie mit

- Realschulabschluss oder
- Abschluss einer Hauptschule und eine abgeschlossene Berufsausbildung
- sehr gute bis befriedigende Kenntnisse in den Fächern Deutsch (mindestens Sprachniveau B2), Biologie, Mathematik, Physik und Chemie
- gesundheitliche und körperliche Eignung zur Ausübung des Berufes insbesondere eine (begonnene) Hepatitis-B-Immunisierung und eine Masernschutzimpfung
- hohe physische und psychische Belastbarkeit
- Fahrerlaubnis Klasse B wünschenswert und Bereitschaft zum Erwerb der Fahrerlaubnisklasse C1

- Kommunikations-, Kooperations-, Konflikt- sowie Empathiefähigkeit

- Aufgeschlossenheit, die Vielfalt von Menschen wahrzunehmen und Fähigkeit, einen diskriminierungsfreien und wertschätzenden Umgang zu pflegen

## Das bieten wir

- einen nach Tarifvertrag (TVAöD) gut vergüteten Ausbildungsplatz (1. Ausbildungsjahr 1.340,69€, jährlich mit Ausbildungsjahren steigend)
- eigenständige Azubiprojekte
- Willkommenstage, um den Einstieg in die Ausbildung zu erleichtern
- Möglichkeit zur Teilnahme an einem Auslandspraktikum
- eine 39-Stunden-Woche
- Ausbildung mit neuester Fahrzeugtechnik und -ausstattung
- 30 Tage Urlaub pro Kalenderjahr
- Jahressonderzahlung
- Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro
- eine betriebliche Altersvorsorge
- vermögenswirksame Leistungen
- zusätzliche Krankenhauspraktika mit notfallmedizinischer Relevanz, über die Ausbildungs- und Prüfungsordnung (unter anderem Pathologie, Brandverletztenzentrum) hinaus
- ein ermäßigtes Ticket für den Personennahverkehr ("Job-Ticket", "Deutschlandticket") und einen Arbeitgeberzuschuss in Höhe von 15,01 Euro

## Hinweise zu Ihrer Bewerbung

Wir wertschätzen Vielfalt und möchten, dass sich die Stadtgesellschaft auch in unserer Belegschaft widerspiegelt. Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/ Weltanschauung, Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität. Menschen mit Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte haben die gleichen Chancen wie Bewerberinnen und Bewerber ohne Behinderung.

Bitte beachten Sie, dass wir unsere Ausbildungsstellen nur nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung besetzen dürfen. Wir können Sie daher im weiteren Verfahren nur dann berücksichtigen, wenn Sie uns Nachweise hierüber vorlegen.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit:
- Bewerbungsschreiben
- tabellarischer, lückenloser Lebenslauf
- Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse beziehungsweise des Schulabschlusszeugnisses
- wenn vorhanden diverse Beurteilungen, Zertifikate und Praktika

Sollten Sie noch Fragen haben, dann beantworten wir Ihnen diese gern. Ansprechpartnerin für diese Ausschreibung ist Jasmin Kühn, Ausbilderin, Telefon: 0341 1237801.

Ausschreibungsschluss ist der 15.10.2025.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Unsere Arbeit ist geprägt von einem respektvollen, verantwortungsbewussten und ergebnisorientierten Handeln – im Einklang mit unseren Leitlinien für Führung und Zusammenarbeit. Gesellschaftlich relevante Aufgaben, wie etwa Familien- oder Pflegeverantwortung oder ein Ehrenamt, werden als Erfahrung berücksichtigt, sofern sie für die konkrete Aufgabe relevant sind: [https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/](https://www.leipzig.de/leitlinien-fuehrung-zusammenarbeit/)

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Stadt Leipzig Personalamt Abteilung Personalgewinnung


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Notfallsanitäter:in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203308218-S
Mein azubister
Mein azubister