### Was macht man in diesem Beruf?
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik stellen Karosserien, Fahrzeugbauteile und Baugruppen her, montieren sie und halten sie instand. Sie beraten Kunden über Sonderausrüstungen und Zusatzeinrichtungen und bauen elektrische, elektronische, mechatronische, pneumatische und hydraulische Fahrzeugsysteme ein. Außerdem übernehmen sie Wartungs- und Einstellarbeiten. Sie pflegen die Oberflächen der Fahrzeuge, prüfen die Funktionen von Bauteilen und Systemen, dokumentieren Prüfergebnisse und Arbeitsschritte und übergeben die Fahrzeuge an die Kunden.
### Wo arbeitet man?
#### Beschäftigungsbetriebe:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik finden Beschäftigung
- in Betrieben von Fahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellern, in Zulieferbetrieben der Kfz-Industrie
- bei großen Fahrzeugausstattern bzw. -umrüstern
- in Reparaturwerkstätten, in Betrieben, die Old- und Youngtimer restaurieren
- bei Unternehmen mit eigenem Fuhrpark- und Werkstattbereich, z.B. Speditionen
#### Arbeitsorte:
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/innen der Fachrichtung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik arbeiten in erster Linie in Produktionshallen bzw. Werkstätten.
Anerkannter Ausbildungsberuf
Duale Ausbildung in Industrie und Handel sowie im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
3,5 Jahre
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule (duale Ausbildung)
### ggf. kann auch noch ein Einstieg ins laufende Ausbildungsjahr realisiert werden ###
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: