Auch 2026 bilden wir Industriemechaniker/Innen aus.
Das sind die Fakten:
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre, Möglichkeit der Verkürzung bei sehr guten Leistungen
Ausbildungsorte:
- Praxis bei uns in Schwedt/Oder
- Berufsschule am OSZ in Schwedt/Oder
- fachpraktische Ausbildung in Kooperation mit dem Ausbildungszentrum des PCK
Während du in der Berufsschule dein Grundwissen in Fächern wie Mathematik, Physik und Informatik vertiefst, erlernst du in unserer Werkstatt, direkt an den Bauteilen und unseren Maschinen, die wichtigsten Handgriffe für die Montage und Demontage von Rohrbündeln, Apparaten und Behältern. Kernprozesse der Arbeit in unserer Werkstatt sind:
- Zerspanung der Bauteile für Wärmetauscher und Druckbehälter an CNC-Maschinen und Drehmaschinen
- WIG-/UP-/E-Hand-Schweißen von Druckbehälterbauteilen
- Aufbau und Montage von Rohrbündeln für Wärmetauscher,
- Vorrichten von Wärmetauscherbauteilen und Druckbehältern
- Industrieservice von Wärmetauschern und Druckbehältern,
- Durchführen von Druckprüfungen,
- Montage und Demontage von Wärmetauschern,
- Reparaturservice von Wärmetauschern und Plattenkühlern
Für einen erfolgreichen Bewerbungs- und Ausbildungsverlauf solltest du über gute Kenntnisse in Mathe verfügen, handwerklich geschickt sein und Interesse am Beruf mitbringen.
Du möchtest einen interessanten Beruf erlernen, hast gute Kenntnisse in Mathematik und handwerkliches Geschick? Dann bewirb dich bei uns!
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Industriemechaniker/-in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: