Kreis Borken

Ausbildung: Geomatiker/in

Ausbildung: Geomatiker/in
Wo findet die Ausbildung statt? Borken, Westfalen (Nordrhein-Westfalen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Geomatiker/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Kreis Borken
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Geomatiker/in
Geomatikerinnen und Geomatiker werden beim Kreis Borken im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster ausgebildet. Zu den Aufgaben einer Geomatikerin/eines Geomatikers gehören z. B. die Pflege und Aktualisierung verschiedenster Webapplikationen, die Bereitsstellung von Geoinformationen auf Smartphones und Tablets oder die Aufbereitung von Geodaten für Ingenieurbüros und sonstige anfragende Stellen.

Ausbildungsstart 2026: Die Bewerbungsphase läuft!
Die Bewerbungsphase für die Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2026 ist gestartet! Nutze deine Chance und finde deinen Platz mit Zukunft! Bewirb dich bis zum 01.09.2025 für deinen Ausbildungsplatz bei uns in der Kreisverwaltung.

Das bieten wir dir
• abwechslungsreiche Aufgaben im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster
• Umgang mit moderner EDV-Technik
• ein großes Team
• ein gutes Arbeitsklima in einem leistungsstarken und engagierten Team
• Fortbildungsmöglichkeiten und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten
• flexible Arbeitszeiten
• ein betriebliches Gesundheitsmanagement
• eine Kantine mit täglich wechselnden, frisch gekochten Gerichten

Das bringst du mit / Anforderungen
Obwohl für den Ausbildungsberuf Geomatikerin/Geomatiker keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben ist, sollten die Bewerberinnen und Bewerber aufgrund der hohen Anforderungen und der staatlichen Anerkennung des Berufes mindestens einen guten Hauptschul- oder Realschulabschluss vorweisen können. Sonstige Anforderungen:
• Zuverlässigkeit
• Lern- und Leistungsbereitschaft
• gute mathematische Kenntnisse
• räumliches Vorstellungsvermögen
• zeichnerisches Geschick
• Interesse am Umgang mit moderner EDV-Technik
• Genauigkeit, Sorgfalt
• Kooperationsbereitschaft und Teamfähigkeit

So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung zur Geomatikerin bzw. zum Geomatiker dauert insgesamt drei Jahre und beginnt am 01.08. eines jeden Jahres.

Theorie
Theorie und Praxis sind in der Ausbildung eng miteinander verbunden. So wird das Ziel, einen Überblick über die vielfältigen Aufgaben im Bereich der Geoinformationstechnologie zu bekommen und die Zusammenhänge und Abhängigkeiten von Arbeitsprozessen zu durchschauen, erreicht.
Das erste Jahr der theoretischen Ausbildung zur Geomatikerin bzw. zum Geomatiker erfolgt am Max-Born-Berufskolleg in Recklinghausen. In diesem Ausbildungsjahr erhält man eine gemeinsame Qualifikation mit dem Ausbildungsberuf Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker. Ab dem zweiten Ausbildungsjahr findet die für den Beruf der Geomatikerin/des Geomatikers fachspezifische Qualifikation im Blockunterricht am Heinrich-Hertz-Europakolleg in Bonn statt. Dort werden u. a. Fächer wie Geodatenerhebung, Geoproduktpräsentation und Geodatenmanagement unterrichtet.

Praxis
Die praktische Ausbildung erfolgt in der Kreisverwaltung Borken überwiegend im Fachbereich Geoinformation und Liegenschaftskataster.
Geomatikerinnen und Geomatiker haben u. a. die Aufgabe, anhand von Satellitendaten, Navigationsdaten und Geofachdaten mit Hilfe von modernen GIS-Programmen anwendungsorientierte Informationsprodukte herzustellen und diese Ergebnisse für Webanwender oder GIS-Datenbanken zu visualisieren.

"Studium und betriebliche Ausbildung gleichzeitig – Das geht?"
Ja! Wenn du die Fachhochschulreife (schulisch und praktisch) oder das Abitur hast und im ersten Ausbildungsjahr gute Leistungen zeigst, ist ein Wechsel in die kooperative Ingenieurausbildung „KIA“ an der Hochschule Bochum möglich. Solltest du dir also unsicher sein, ob du erst eine Ausbildung machen möchtest oder doch ein Studium aufnehmen willst, ist das der ideale Weg für dich. Weitere Informationen zur kooperativen Ingenieursausbildung findest du auf der Internetseite der Hochschule Bochum.
Wichtig: Ob wir dich für die kooperative Ingenieursausbildung zulassen können, entscheiden wir zum Ende des ersten Ausbildungsjahres gemeinsam.

Ausbildung - und danach?
Dein Bruttogehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem aktuellen TVAöD. Nach der Ausbildung erhältst du in der Regel ein Bruttogehalt der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Entgelt.

Fort- und Weiterbildung
Der Kreis Borken fordert Leistungen und fördert die Bereitschaft seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zur individuellen Weiterentwicklung. Ziel der Ausbildung ist es, dich für die Tätigkeiten als Geomatikerin/ Geomatiker optimal vorzubereiten. Doch auch nach der Ausbildung musst du deine praktischen und theoretischen Kenntnisse immer wieder auf den neuesten Stand bringen. So gibt es in der Kreisverwaltung die Möglichkeit, sich weiterzubilden und höher qualifizierte Aufgaben zu übernehmen. Außerdem werden regelmäßig fachspezifische Fortbildungen angeboten, durch die du dir das notwendige Fachwissen aneignen kannst.

Studium und weitere Perspektiven
Mit diesem Berufsbild kannst du dich nach der Ausbildung sowohl in privaten Unternehmen als auch in anderen öffentlichen Einrichtungen auf einen Arbeitsplatz bewerben, wenn eine Übernahme beim Kreis nicht möglich sein sollte. Außer im öffentlichen Dienst besteht auch die Möglichkeit, bei öffentlich bestellten Vermessungsingenieurinnen und -ingenieuren sowie bei verschiedenen privaten Firmen der Geoinformationsbranche eine Anstellung zu finden. Ebenso ist eine erfolgreiche Ausbildung eine gute Basis für ein anschließendes Studium.

ersetzer weiter verbessern

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Kreis Borken


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Geomatiker/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1202970012-S
Mein azubister
Mein azubister