Ferdinand Kloer Senior startete bereits 1913 mit Gemüsekulturen unter Mistbeetfenstern auf seinem landwirtschaftlichen
Betrieb und legte hiermit den Grundstein zum stetigen Wachstum im Gartenbau. 1930 wurde der Betrieb an Johann Kloer
übergeben. 1970 übernahm sein Sohn Ferdinand, der den Betrieb auf die Produktion von Zierpflanzen umstellte.
Johannes Kloer übernahm 1998 den Betrieb.Heute produziert der Betrieb auf 24.000 qm Jungpflanzen von: Beetpflanzen, Stauden, Topfpflanzen, Gräser, Biomassepflanzen aus Samen und Stecklinge. Wir produzieren zusätzlich für unsere Kunden Auftragsvermehrungen, Rohware und Fertigware von Beetpflanzen und Topfpflanzen. Spezialisiert sind wir auf Jungpflanzen aus Samen, die: „Powerplugs“.
Unsere modernen Gewächshäuser sind mit Mobiltischen, Schattieranlagen, Gießwagen und Assimilationsbelichtung ausgestattet. Klima und Bewässerung sind Computergesteuert. In der Produktion befinden sich moderne Aussaatmaschinen. Um gleichmäßig volle Jungpflanzentrays zu garantieren, werden die Trays mithilfe einer vollautomatischen Ausbesserungsmaschine bearbeitet. Für eine gleichbleibende gute Qualität sorgt ein Team gut ausgebildeter Gärtner.
Wir möchten unser Team vergrößern und suchen ab dem 01.08.2025 eine/n Auszubildende/n
als Gärtner/-in Blumen- und Zierpflanzenbau (m/w/d)
Sie sollten mitbringen:
• Spaß am Umgang mit Pflanzen.
• Interesse an Lebensvorgängen in der Natur.
• Kreativität und handwerkliches Geschick.
• Technisches und kaufmännisches Verständnis.
• Räumliches Vorstellungsvermögen.
• Rechnerisches Denken.
• Gutes Empfinden für Farben und Formen.
Als Schulabschluss setzen wir die Mittlere Reife voraus.
Fühlst Du Dich angesprochen? Dann freuen wir uns auf Deine schriftliche Bewerbung.
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: