Universität Hamburg

Ausbildung: Gärtner/in - Staudengärtnerei

Ausbildung: Gärtner/in - Staudengärtnerei
Wo findet die Ausbildung statt? Hamburg (Hamburg)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Gärtner/in
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Universität Hamburg
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Im Loki-Schmidt-Garten werden Pflanzen für Forschung, Bildung und Naturschutz kultiviert. Das große Freigelände in Klein Flottbek und die Schaugewächshäuser am Dammtor bieten viel Platz für typische Pflanzen und Lebensgemeinschaften aus den unterschiedlichsten Gegenden der Erde.

Nähere Informationen zur Ausbildung im Botanischen Garten sind auf [unserer Webseite](https://www.botanischer-garten.uni-hamburg.de/04ausbildung.html) zu finden.

## Was erwartet mich in meiner Ausbildung?

Die Ausbildung setzt sich aus unterschiedlichen Bestandteilen zusammen: die praktische Erfahrung an dem Ausbildungsstandort und die theoretische Erfahrung an der Berufsschule. Die beiden Bestandteile beinhalten verschiedene Schwerpunkte.

Praktischer Teil am Ausbildungsstandort:
- Stauden vermehren, kultivieren, verwenden und pflegen
- Kenntnisse über einheimische, subtropische und tropische Pflanzen erwerben
- Dünge- und Bodenbearbeitungsmaßnahmen durchführen
- automatische Bewässerungsanlagen installieren
- biologischen Pflanzenschutz anwenden
- Werkzeuge und Maschinen fachgerecht einsetzen

Theoretischer Teil im begleitenden Berufsschulunterricht (Blockunterricht) in der Beruflichen Schule für Agrarwirtschaft in Nettelnburg u. a. in den Fächern:
- Pflanzenkunde
- Kultur- und Arbeitsverfahren
- Betriebliche Zusammenhänge
- Wirtschaft und Gesellschaft
- Fachenglisch

## Was muss ich für die Ausbildung mitbringen?

- mindestens sehr guter erster allgemeinbildender Schulabschluss oder mittlerer Schulabschluss
- großes Interesse an Pflanzen, darzulegen in einem Motivationsschreiben
- sehr gute Deutschkenntnisse, mindestens B2 Niveau, besser C1, der Berufsschulunterricht erfolgt auf Deutsch, es werden viele Fachbegriffe verwendet
- die Bereitschaft, sich ein umfangreiches Pflanzenwissen und viele botanische Namen anzueignen
- die Bereitschaft bei jedem Wetter in und mit der Natur zu arbeiten, nachzuweisen durch ein Praktikum o. ä. in der grünen Branche
- gute Beobachtungsgabe
- Einsatzbereitschaft

## Was sind meine Benefits?

- Faire Ausbildungsvergütung zzgl. Jahressonderzahlung i. H. v. 95% des mtl. Ausbildungsentgeltes
- 400 EUR Abschlussprämie bei erstmaligem Bestehen der Abschlussprüfung (§ 20 [1] TVAL-BBiG)
- 30 Tage Urlaub/Jahr sowie arbeitsfreie Tage am 24.12 und 31.12., zusätzlich 5 Tage Bildungsurlaub (BiUrlG Ha) und Freistellung für die Prüfungsvorbereitung (§ 14 TVA-L-BBiG)
- Gesundheitsmanagement, EGYM Wellpass
- Mensa Vergünstigung
- regelmäßiger Azubi-Stammtisch
- Azubi Deutschlandticket
- Unterstützung beim Verkürzen der Ausbildungsdauer
- Ausbildung auf hohem Niveau in einem T.A.G. Betrieb „Top Ausbildung Gartenbau“
- gute Ausstattung an Lehrmitteln, z. B. große Pflanzen-Bibliothek
- Möglichkeit eines außerbetrieblichen Praktikums, auch im Ausland

Die Exzellenzuniversität Hamburg gehört zu den forschungsstärksten Wissenschafts- und Bildungseinrichtungen Deutschlands. Durch Forschung und Lehre, Bildung und Wissenstransfer auf höchstem Niveau fördern wir die Entwicklung einer neuen Generation verantwortungsbewusster Weltbürger:innen, die den globalen Herausforderungen unserer Zeit gewachsen ist. Mit unserem Leitmotiv „Innovating and Cooperating for a Sustainable Future in a Digital Age“ gestalten wir die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen und außerwissenschaftlichen Partnerinstitutionen in der Metropolregion Hamburg und weltweit. Wir laden Sie ein, Teil unserer Gemeinschaft zu werden, um gemeinsam mit uns einen nachhaltigen und digitalen Wandel für eine dynamische und pluralistische Gesellschaft zu gestalten.

Die FHH fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wir fordern Frauen gem. § 7 Abs. 1 des Hamburgischen Gleichstellungsgesetzes (HmbGleiG) daher ausdrücklich auf, sich zu bewerben. Sie werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.

Wir begrüßen ausdrücklich die Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.

Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten bewerbenden Personen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung.

### Hinweis zur Bewerbung

#### Kontakt

Sonja Helms

Ausbilderin

[sonja.helms@uni-hamburg.de](mailto:sonja.helms@uni-hamburg.de)

[+49 170 7629190](tel:491707629190)

Benjamin Grenz

Ausbilder

[benjamin.grenz@uni-hamburg.de](mailto:benjamin.grenz@uni-hamburg.de)

[+49 151 17954351](tel:4915117954351)

#### Kennziffer

905/7

#### Standort

Hesten 10
22609 Hamburg
[Zu Google Maps](https://maps.google.de/maps/place/Hesten+10,+22609+Hamburg)

#### Bewerbungsschluss

15.09.2025

Die Bewerbung sollte ausschließlich über das Online-Bewerbungsformular mit folgenden Unterlagen verschickt werden:
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf
- Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse bzw. des Schulabschlusszeugnisses
- Sprachzertifikate über die Deutschkenntnisse, wenn nicht Muttersprache
- Praktikumsbescheinigungen

Bei technischen Problemen können Sie sich an folgende Adresse wenden: [bewerbungen@uni-hamburg.de](mailto:bewerbungen@uni-hamburg.de)

Weitere Informationen zum [Datenschutz bei Auswahlverfahren](https://www.uni-hamburg.de/stellenangebote/datenschutz.html).

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Universität Hamburg


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203344654-S
Mein azubister
Mein azubister