Ausbildung: Gärtner/in - Fachrichtung Friedhof
Aufgaben und Tätigkeiten kompakt
Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei gestalten, bepflanzen und pflegen Grabstätten. Sie fertigen Grabschmuck sowie Dekorationen wie z.B. Trauergebinde, Kränze und Pflanzschalen. Dabei berücksichtigen sie die Wünsche der Kunden ebenso wie die Richtlinien zur Grabgestaltung.
Einen Teil der für den Verkauf, die Grabbepflanzung oder Trauerbinderei benötigten Pflanzen vermehren und kultivieren sie in eigenen Gewächshäusern. Außerdem sind sie häufig für die Pflege der Friedhofsanlage verantwortlich: Sie bearbeiten den Boden, mähen den Rasen und schneiden Hecken.
Aufgaben und Tätigkeiten (Beschreibung)
Worum geht es?
Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei legen Grabstätten und Friedhofsanlagen an, bepflanzen und pflegen sie.
Grabgestaltung planen, Pflanzen kultivieren
Wenn man einen lieben Menschen verloren hat, ist das Grab der Ort der Erinnerung und Besinnung. Der Verstorbene soll an einem würdigen Ort liegen und sein Ruheplatz soll schön bepflanzt und gut gepflegt sein. Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei legen das Grab an und gestalten es ansprechend. Hierfür messen sie die Grabstätte zunächst genau aus, fertigen anhand der Maße Skizzen und teilen die Fläche auf. Sie füllen die Grabstätte auf und bringen sie in Form. Wenn sie die Bepflanzung planen, berücksichtigen sie Art (Einzel- oder Doppelgrab) und Größe der Grabstätte sowie den Lichteinfall. Ein schattiges Grab unter Bäumen erfordert eine andere Bepflanzung als eine in der Sonne liegende Ruhestätte. Die Gärtner/innen kennen die verschiedenen Pflanzenarten, sie beraten die Angehörigen der Verstorbenen und informieren Kunden beim Pflanzenkauf oder besprechen mit ihnen die Planung und Gestaltung von Gräbern. Nach den Wünschen ihrer Kunden suchen sie passende Pflanzen für den jeweiligen Standort aus und achten beim Bepflanzen auf die Vorschriften der jeweiligen Friedhofsordnung. Dafür bringen sie ein gutes Gespür für Farben und Formen mit. Meist arbeiten sie den ganzen Tag im Freien, bei Wind und Wetter. Zum Teil kultivieren sie selbst Blumen und Pflanzen - meist in Gewächshäusern, wo Jungpflanzen bei optimaler Temperatur, Belichtung, Belüftung und Bewässerung heranwachsen können.
Grabpflege das ganze Jahr
Oft können sich Hinterbliebene nicht selbst um ein Grab kümmern, beispielsweise wenn sie nicht am Ort wohnen. Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei kümmern sich um die Bepflanzung und Grabpflege, schneiden Sträucher und entfernen verwelkte Blumen. Regelmäßig jäten sie Unkraut, gießen und düngen die Pflanzen und entfernen welkes Laub. Mit Hacke und Spaten bearbeiten sie den Boden. Je nach Jahreszeit bepflanzen sie das Grab mit dem passenden Blumenschmuck, z.B. mit Stiefmütterchen oder Primeln im Frühjahr oder im Sommer mit robusten Geranien, die viel Sonne vertragen. Kommt der Winter, decken sie das Grab mit Tannenzweigen ab und schmücken es mit Gestecken oder Kränzen. Darüber hinaus sind sie für das Grün rund um die Gräber zuständig: Sie mähen beispielsweise den Rasen, bearbeiten den Boden und schneiden Hecken zu.
Trauerbinderei und Dekoration
Gärtner/innen der Fachrichtung Friedhofsgärtnerei stellen Blumen und Pflanzen wie z.B. Handsträuße und Streublumen für die Beisetzung im Aufbahrungsraum, in der Kapelle und am Grabhügel bereit. Auch beachten sie die Wünsche der Hinterbliebenen für den Blumenschmuck des Sarges. Sie stellen Kränze, Grabsträuße und -gestecke her und bepflanzen Schalen.
Aufgaben und Tätigkeiten im Einzelnen
• Grabstätten anlegen, pflegen und erneuern
o Grabstätten planen und Grabskizzen erstellen
o unterschiedliche Grabstätten einmessen, gestalten und bepflanzen
o friedhofsrechtliche Bestimmungen und Richtlinien zur Grabgestaltung berücksichtigen
• Friedhofsanlagen pflegen, Arbeiten im Zusammenhang mit der Bestattung ausführen
o Pflege- und Erneuerungsarbeiten sowie Wechselbepflanzungen vornehmen
o Pflanzen und pflanzliche Produkte unter Beachtung ihrer Ansprüche und Qualitätsstandards verwenden
• Trauerbinderei und Dekoration
o Kränze, Grabsträuße und -gestecke herstellen
o Schalen bepflanzen
• Pflanzen, Bindereierzeugnisse und Dienstleistungen verkaufen
o Kunden über friedhofsgärtnerische Leistungen informieren und beim Pflanzenkauf beraten
o Pflanzen und Bindereierzeugnisse präsentieren, verkaufen und ausliefern
o Dienstleistungen verkaufen, z.B. Dauergrabpflege
Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:
Vorschlag für Deine Bewerbung:
Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden.
Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Gärtner/in bewerben.
Ihre Stellenanzeige hat die Referenz: