Stadt Kleve

Ausbildung: Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Ausbildung: Fachkraft - Veranstaltungstechnik (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Kleve, Niederrhein (Nordrhein-Westfalen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Fachkraft für Veranstaltungstechnik
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Stadt Kleve
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Stellenausschreibung Ausbildungsplatz Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Bei der Stadt Kleve ist zum 01.08.2026 folgender Ausbildungsplatz zu besetzen:
Fachkraft für Veranstaltungstechnik (m/w/d)

Ausbildungsdauer: 3 Jahre
Eine Teilzeitberufsausbildung ist grundsätzlich möglich.

Das bringen Sie mit:
• mindestens Hauptschulabschluss mit mindestens befriedigenden Schulnoten in den Fächern Deutsch, Mathematik, Technik und Physik
• Interesse an Licht-, Ton-, und Videotechnik
• Flexibilität, grundsätzliche Bereitschaft zur Arbeit abends, nachts sowie auch an Wochenenden und Feiertagen
• Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
• Freundlicher Umgang mit Menschen
• Interesse, den digitalen Fortschritt in der Verwaltung aktiv mitzugestalten
• Engagement, die klimabewusste Haltung der Stadt Kleve mit zu fördern

Aufgrund der Tätigkeiten, die auch im Abend- und Nachtbereich erfolgen können, wird die Volljährigkeit bzw. zeitnahe Volljährigkeit nach Ausbildungsbeginn vorausgesetzt.

Was wir bieten:
• Eine attraktive Ausbildungsvergütung (gültig ab 2026)
• Ausbildungsjahr 1.368,26 €
• Ausbildungsjahr 1.418,20 €
• Ausbildungsjahr 1.464,02 €
• Jahressonderzahlung und vermögenswirksame Leistungen
• Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch
• Lernmittelzuschuss in Höhe von 50 € für jedes Ausbildungsjahr
• Jahresurlaub von 30 Tagen zuzüglich Brauchtumstage
• Erstattung von Fahrtkosten nach dem Landesreisekostengesetz
• Qualifizierte Betreuung während der Praxisphasen durch engagierte Ausbilder\*innen
• Gute Übernahmechancen nach der Ausbildung

Welche Vorzüge bieten wir als attraktive Arbeitgeberin noch:
• Sinnvolle und serviceorientierte Tätigkeit zum Wohle der Allgemeinheit
• Sicherer, familienfreundlicher und krisenfester Arbeitsplatz
• Flexible Arbeitszeiten
• Perspektive für Ihre persönliche Weiterentwicklung durch faire und transparente Karriere- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Vorteile eines betrieblichen Gesundheitsmanagements

Die Stadt Kleve verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern gemäß Landesgleichstellungsgesetz NRW. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht, ebenso Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann sind Sie bei uns genau richtig! Werden Sie Teil des Teams der Stadt Kleve!
Bitte bewerben Sie sich ausschließlich über unser Bewerbungsportal bis zum 17.08.2025.

Klicken Sie hierzu auf den Button "Online-Bewerbung" und laden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnis, ggf. Arbeitszeugnisse und weitere Qualifikationsnachweise, etc.) im Bewerbungsportal hoch.
Bewerbungs-/Vorstellungskosten werden von der Stadt Kleve nicht erstattet.
Für weitere Informationen zum Bewerbungsverfahren sowie alle personalrechtlichen Fragen stehen Ihnen Herr Gendritzki (02821/84-224) und Frau Bösl (02821/84-433) gerne zur Verfügung.
Weitere Informationen zur Ausbildung finden Sie unter: https://www.kleve.de/stadt-kleve/verwaltung-und-politik/stadtverwaltung/karriereportal/ausbildung.

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Stadt Kleve


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachkraft für Veranstaltungstechnik bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1203114241-S
Mein azubister
Mein azubister