Stiftung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover

Ausbildung: Fachinformatiker/in - Systemintegration (m/w/d)

Ausbildung: Fachinformatiker/in - Systemintegration (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Garbsen (Niedersachsen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Fachinformatiker:in für Systemintegration
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Stiftung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.

Im Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen der Fakultät für Maschinenbau ist eine Stelle zum 01.08.2026 zu besetzen:

Ausbildung zur Fachinformatikerin oder zum Fachinformatiker (m/w/d) für Systemintegration

Die Ausbildung erfolgt im Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen in Garbsen. Die Dauer der Ausbildung beträgt 3 Jahre und die wöchentliche Arbeitszeit 39,8 Stunden. Die Ausbildungsvergütung erfolgt nach dem TVA-L BBiG.

Die Ausbildung im Überblick

Wir bieten Ihnen eine praxisnahe und zukunftsorientierte Ausbildung in einer anerkannten Universität. Sie erhalten Einblicke in verschiedene Bereiche der IT und arbeiten an spannenden Projekten mit. Sie werden individuell durch erfahrene Ausbilder\*innen und Kolleg\*innen betreut und arbeiten in einem engagierten Team. Zusätzlich bieten wir Ihnen Weiterbildungsmöglichkeiten und interne Schulungen an.

In dieser Position planen, konfigurieren und warten Sie IT-Systeme und Netzwerke. Sie entwickeln, programmieren und passen Softwareanwendungen an. Bei Störungen und Fehlern in IT-Systemen analysieren und beheben Sie diese. Zudem betreuen Sie Nutzer\*innen bei IT-Problemen und Supportanfragen. Darüber hinaus arbeiten Sie an IT-Projekten mit und unterstützen bei der Implementierung neuer Technologien. Die Sicherstellung der Datensicherheit und des Datenschutzes gehört ebenfalls zu Ihren Aufgaben.

In allen Ausbildungsberufen vermitteln wir die für den Beruf heute und in Zukunft erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse. Unsere Ausbilderinnen und Ausbilder verstehen sich als Partner der Auszubildenden. Die Vermittlung der Ausbildungsqualifikationen erfolgt auf kreative und praxisnahe Weise.

Voraussetzung ist ein erweiterter Realschulabschluss mit Note 2 in naturwissenschaftlichen Fächern und Mathematik. PC-Grundkenntnisse sind wünschenswert.

Was bieten wir?

- Einen modernen Arbeitsplatz und digitale Arbeitsstrukturen
- Kooperative Zusammenarbeit im Team und eine konstruktive Feedback-Kultur
- Ein umfangreiches Weiterbildungsangebot der Leibniz Universität Hannover
- Betriebliches Gesundheitsmanagement und vielfältiges Hochschulsportprogramm
- Eine Jahressonderzahlung
- Kindertagesstätte auf dem Campus und Kinderbetreuungsmöglichkeiten innerhalb der Leibniz Universität Hannover
- Eine sehr gute Verkehrsanbindung und Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge
- Eine campuseigene Kantine mit vielfältigen Angeboten
- Abschlussprämie (400 €)
- 30 Tage Urlaub

Sie wollen noch mehr erfahren? Dann klicken Sie gleich auf die angegebene Internetseite und erfahren alles zu dem gewählten Ausbildungsangebot: [www.uni-hannover.de/ausbildung](http://www.uni-hannover.de/ausbildung)  

Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.

Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
 
Für Auskünfte steht Herr Volker Böß (Tel.: +49 511 762-4855, E-Mail: [boess@ifw.uni-hannover.de](https://javascript:linkTo\_UnCryptMailto(%27nbjmup%2BcpfttAjgx%5C%2Fvoj.iboopwfs%5C%2Fef%27);)) sehr gern zur Verfügung. Bei allgemeinen Fragen freut sich Frau Andrea Henniges (Tel.: +49 511 762-3457) auf Ihren Anruf.

Bitte reichen Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 04.01.2026 unter folgendem Link ein:
[https://short.sg/j/60369015](https://short.sg/j/60369015)

oder alternativ in postalischer Form an:

Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover


Institut für Fertigungstechnik und Werkzeugmaschinen
Herrn Volker Böß
An der Universität 2, 30823 Garbsen

Web: [https://www.ifw.uni-hannover.de](https://www.ifw.uni-hannover.de)  

Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: [https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/](https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/)

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Stiftung Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10001-1002162202-S
Mein azubister
Mein azubister