Stadt Hilden

Ausbildung: Fachinformatiker/in - Systemintegration (m/w/d)

Ausbildung: Fachinformatiker/in - Systemintegration (m/w/d)
Wo findet die Ausbildung statt? Hilden (Nordrhein-Westfalen)
Welchen Abschluss kann ich erwerben? Fachinformatiker:in für Systemintegration
Wann kann ich mit der Ausbildung beginnen? 01.08.2026
Offene Stellen 1
Stadt Hilden
Auf Karte anzeigen

Stellenbeschreibung

Ausbildungsplatz zur / zum Fachinformatiker*in der Fachrichtung Systemintegration

Mehr als Bits und Bytes:


• Sie haben Interesse an der Arbeit an und mit Computern?
• Sie gehen Probleme zielorientiert an und es macht Ihnen Spaß, Lösungen zu erarbeiten?
• Sie sind kontaktfreudig, teamfähig;und haben Lust, Ihr eignes Wissen an Ihre Kolleginnen und Kollegen weiterzugeben?

Wenn das alles auf Sie zutrifft, bewerben Sie sich um einen Ausbildungsplatz zur / zum Fachinformatiker/in der Fachrichtung Systemintegration für das Einstellungsjahr 2026 bei der Stadt Hilden!

Bei uns können Sie Ihr technisches Können in Tätigkeiten wie der Konfiguration von Netzwerken (z.B. Client/Server-Systeme) und der fachlichen Beratung der Nutzerinnen und Nutzer einbringen. Dabei bleibt es immer abwechslungsreich, denn häufig auftretende Probleme und kleine Störungen lernen Sie schon während der Zeit der Ausbildung eigenverantwortlich in Angriff nehmen. Durch die Verknüpfung der praktischen Arbeit und der theoretischen Inhalte, die am Berufskolleg Hilden vermittelt werden Sie optimal auf die Zeit nach Ihrer Ausbildung vorbereitet.

Die Ausbildung startet am 01.08.2026 und dauert drei Jahre. Die Ausbildungsvergütung orientiert sich an dem TVAöD und beträgt zurzeit im 1. Ausbildungsjahr 1.368,26 € brutto, im 2. Jahr 1.418,20 € brutto und im 3. Jahr 1.464,02 € brutto. Zudem erhalten Sie eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 Euro bei Bestehen der Abschlussprüfung beim ersten Versuch.

Das müssen Sie mitbringen:


Zwingende Einstellungsvoraussetzungen:
• mindestens Fachoberschulreife
Das Auswahlverfahren besteht aus einem digitalen Eignungstest, welcher nach Ablauf der Frist durchgeführt wird und je nach Ergebnis einem persönlichen Gespräch. Nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren überprüfen wir Ihre gesundheitliche Eignung (durch eine orthopädische und arbeitsmedizinische Untersuchung) sowie Ihre Straffreiheit (anhand des Führungszeugnisses).

Warum die Stadt Hilden?


Das erwartet Sie bei uns:
Homeoffice: Wir bieten Ihnen die Möglichkeit bereits während der Ausbildung, tageweise im Homeoffice zu arbeiten. So fördern wir eigenverantwortliches Arbeiten und eine gute Work-Life-Balance.
Krisensichere und sinnstiftende Arbeit im öffentlichen Dienst
Gute Übernahmechancen und Perspektiven für die Weiterentwicklung
Offene und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in engagierten Teams mit hilfsbereiten Ausbilder\*innen
Gute Work-Life-Balance durch geregelte Arbeitszeiten im Gleizeitmodell und 30 Tage Urlaub im Jahr
Corporate Benefits: Unser Mitarbeitendenvorteilsprogramm bietet Ihnen Vergünstigungen in Fitnessstudios, bei Konzertkarten, Modemarken und vieles mehr.

Die Stadt Hilden setzt sich für Vielfalt und Inklusion ein.


Wir begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Ethnie, geschlechtlicher Identität, Behinderung, Religion und Weltanschauung und sexueller Orientierung.

Bewerben Sie sich jetzt!


Sie haben noch Fragen zu der Ausbildung, dem Bewerbungsverfahren oder der Stadt Hilden als Ausbilderin? Dann melden Sie sich gerne bei Herr Kletzka unter 02103/721167 bzw. bewerbung@hilden.de.
bewerbung@hilden.de

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Karriereportal bis zum 31.12.2025!

Schicke Deine Bewerbung an folgende Adresse:

Stadt Hilden


Vorschlag für Deine Bewerbung:

Sehr geehrte Damen und Herren,
über azubister.de bin ich über die Möglichkeit einer Ausbildung in Ihrem Unternehmen aufmerksam geworden. Ich möchte mich gerne für den Ausbildungsplatz zur/zum Fachinformatiker:in für Systemintegration bewerben. Ihre Stellenanzeige hat die Referenz:

  • Refnr: 10000-1204405769-S
Mein azubister
Mein azubister